Bände 30 - 59

 

• • •

Ludwigsburger Geschichtsblätter
Aufsätze in den Heften 30 (1978) – 59 (2005)

 

• • •

 

Ausgabe 30 (1978) mit 27 Abb.

Paul Sauer:

Die Verfolgung der jüdischen Bürger durch das Nationalsozialistische Regime insbesondere in Württemberg (1933–1945).
Beate Maria Schüßler: Das Schicksal der jüdischen Bürger von Ludwigsburg während der Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung.

• • •

 

Ausgabe 31 (1979) mit 8 Abb.

Alois Seiler: Die Anfänge der mittelalterlichen Kirchenorganisation im mittleren Neckarraum.

Bernhard Theil: Steinheims Entwicklung zum altwürttembergischen Marktflecken im 17. Jahrhundert.
Robert Uhland: Herzog Carl Eugen von Württemberg. Persönlichkeit und Werk.
Rudolf Mikeler: Die Polizei im Wandel der Geschichte.
Gerhard Rüschen: Alte und neue Werbegrafik - von Franck zu Unifranck.
Wolfgang Schneider: Das Werbemittelarchiv Franck-Unifranck.
Paul Sauer: Das Ende des Dritten Reichs in Württemberg.

 

 

• • •

 

Ausgabe 32 (1980) mit 22 Abb.

Jörg Biel: Der frühkeltische Fund von Hochdorf im Rahmen der Fürstengräber Südwestdeutschlands.

Alois Seiler: Der Deutsche Orden in Südwestdeutschland. Hospitalorden, Ritterorden, Geistlicher Orden vom 12. bis zum 20. Jahrhundert.
Paul Sauer: Kirche und kirchliches Leben in Tamm im Wandel der Jahrhunderte.
Theodor Bolay: Die Hessigheimer Weiberzeche.
Wolfgang Schmierer: Zur Entstehungsgeschichte von Ludwigsburg.
Herbert Felden: Aus der Geschichte von Hoheneck.
Norbert Stein: Die Kämpfe um Montbéliard im Kriege 1870/71.
Günter Cordes: Das Revolutionsjahr 1918/19 in Württemberg und die Ereignisse in Ludwigsburg.

 

• • •

 

Ausgabe 33 (1981) mit 38 Abb.

Arnd Breuning: Der Aldinger Taufstein. Astwerk – Laube – Dämonen.
Hans Joachim Krämer: Schubart und Ludwigsburg.

Bernhard Zeller: Friedrich Schiller in Marbach.
Günther Mahal: Nicht nur eine Parodie. Bemerkungen zu Friedrich Theodor Vischers »Faust III«.
Norbert Stein: Ludwigsburg und seine Regimenter im Kriege 1870/71.
Wolfgang Schmierer: Das Staatsarchiv Ludwigsburg – Datenspeicher für familiengeschichtliche Forschungen.

Alois Seiler: Im Dienst der Allgemeinheit. Zu den Aufgaben des Stadtarchivs Ludwigsburg.
Wolfgang Läpple: Die Bestände des Stadtarchivs Ludwigsburg. Überlieferung, Aufbau, Inhalte.

• • •

 

Ausgabe 34 (1982) mit 61 Abb.
 

Klaus Merten: Schloss Favorite in Ludwigsburg.
Alois Seiler: Freiberg. Wurzeln einer jungen Stadt.

Theobald Nebel: Die Geschichte der Freudentaler Juden (Teil 1).
Norbert Stein: Pater Augustin Fischer aus Ludwigsburg – letzter Kabinettssekretär Kaiser Maximilians von Mexiko.
Ulrich Kull: Gottlieb Löffler – ein schwäbischer Maler.

 

• • •

Ausgabe 35 (1983) mit 36 Abb.


Manfred Scheck: Machtübernahme und Gleichschaltung. Die Oberamtsstadt Vaihingen an der Enz 1932/33.
Markus Otto: Die Scheibenstiftungen für das Großbottwarer Rathaus.
Theobald Nebel: Die Geschichte der Freudentaler Juden (Teil 2).
Elisabeth Zipperlen: Das Barfüßerkloster auf dem Frauenberg bei Bönnigheim.
Otto Schäfer: Die Geschichte der Bausparkasse Wüstenrot – zugleich die Geschichte des deutschen Bausparwesens.

 

• • •

Ausgabe 36 (1984) 101 Abb.

 

Reinhard Wolf: Gruhen im Landkreis Ludwigsburg.
Helmut Orth: Bissinger Steindenkmale.
Paul Sauer: Marbach im Jahr 1933.
Franziska Gräfin Adelmann: Verschwunden – Vergessen? Was wird aus den kleinen Ortschaften und aus ihren Namen?

Theobald Nebel: Die Geschichte der Freudentaler Juden (Teil 3).
Else Schäfer: Traugott Haffner, Stadtschultheiß in Marbach 1883-1903.

 

• • •

Ausgabe 37 (1985) mit 117 Abb.

 

Willi Müller: 30 Aufsätze zur Namens- und Flurnamenforschung.

 

• • •

Ausgabe 38 (1985) mit 85 Abb.

 

Reinhard Wolf: Landschaftswandel in der weiteren Umgebung von Marbach a.N. in acht Jahrhunderten. Erläuterungen zur Karte »Landschaftswandel 1900–1950–1980«.
Paul Sauer: 700 Jahre Stadt Bönnigheim.
Renate Leibfried: Die Kirche St. Pankraz in Hochdorf, Gemeinde Eberdingen.
Renate Leibfried: Der »schlafende Johannes« in der Kirche von Hochdorf, Gemeinde Eberdingen.
Norbert Stein: Musik und Theater im Ludwigsburg des 18. und 19. Jahrhunderts.
Paul Sauer: Zur Geschichte der Juden in Württemberg.

Stefan Beck u.a.: Spielplatzhallen aus der Weimarer Republik in Erdmannhausen, Marbach und Steinheim. Die Zentren der Arbeiterbewegungskultur in der proletarischen Provinz.
Paul Müller: 1945. Aus dem Kriegstagebuch des Bürgermeisters Hermann Käser von Asperg.
Paul Kopf: Bausteine aus dem Jahr der »Stunde Null« (1945).

 

• • •

 

Ausgabe 39 (1986) mit 68 Abb.

Kurt A. Schupp: Die Ludwigsburger Porzellan- und Fayencemanufaktur 1758–1824 im Lichte neuer Grabungsfunde.

Franziska Gräfin Adelmann: Bürgerliches Geistesleben im reichsritterschaftlichen Dorf Heutingsheim im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert: Pfarrer Johann Friedrich Christmann und Oberamtmann Johann Mader.
Rudolf A. Paulus: Die wissenschaftliche Bildungsanstalt auf dem Salon bei Ludwigsburg.
Horst Janssen: Mörikes Verhältnis zum Katholizismus.
Willi A. Boelcke: Der Gemeinderat in Kornwestheim 1880–1980. Strukturen und Wandlungen einer kommunalen Führungselite.

 

• • •

 

Ausgabe 40 (1987) mit 101 Abb.

Dieter Planck: Zur Topographie des römischen Walheim.
Anneliese Seeliger-Zeiss: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg. Ihre Rolle als geschichtliche Quelle und Spiegel der Sozialstruktur der Bevölkerung vergangener Jahrhunderte.
Wolfgang Bollacher: Georg Sebastian Zilling (1725–1799) – viel geschmähter Dekan und Stadtpfarrer in Ludwigsburg.
Martin Bollacher: Jud Süß Oppenheimer. Sein Bild in der deutschen Literatur.
Wolfgang Kircher: Der Fluchthelfer S. Vom Leben des Schillerfreundes Andreas Streicher (1761–1833).
Rolf Bidlingmaier: Die Ordenskapelle im Ludwigsburger Schloss.
Wolfgang Läpple: Vom Waiblinger Amtshaus zum Hauptwachgebäude und Schulhaus. Das Gebäude Marktplatz 11 in Ludwigsburg.
Hans Joachim Krämer: Ein denkwürdiges Konzert im Ludwigsburg des vorigen Jahrhunderts. Franz Liszt spielte am 17. November 1843 im Ludwigsburger »Waldhorn«.
Hermann Schick: Der Kirchenkampf in Marbach. Ein Beitrag zur Geschichte Marbachs während des Dritten Reichs.

 

• • •

 

Ausgabe 41 (1988) mit 124 Abb.

Wolfgang Bollacher:

90 Jahre Historischer Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg e.V.

Albert Sting: Ludwigsburg vor 90 Jahren.
Ingo Stork: Zum Kenntnisstand römischer Gutshöfe im Kreis Ludwigsburg. Fragestellungen, Erhaltung, Aufgaben.
Alois Seiler: Lebenswelt im Mittelalter. Von Adel und Mönchen, Bauern und Bürgern im heutigen Kreis Ludwigsburg.
Alois Seiler: Mittelalterliches Leben in zeitgenössischen Bildern.
Paul Sauer: Von Amtsstädten und Landgemeinden im heutigen Kreis Ludwigsburg.
Bernhard Zeller: Ludwigsburg und seine Dichter.
Markus Otto: 650 Jahre kirchliche Kunst im Kreis Ludwigsburg.

 

• • •

 

Ausgabe 42 (1988) mit 86 Abb.

Wolfgang Läpple: Das Schicksal der Ludwigsburger Synagoge. Ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Ludwigsburgs.

Eberhard Kulf: Der Marbacher Lateinschullehrer Simon Studion (1543–16?) und die Anfänge der würt-tembergischen Archäologie.
Reinhard Wolf: Der ehemalige Marbacher Stadtwald bei Siebersbach (1680–1794).
Manfred Scheck: Der Enzweihinger Schulmeister Gottlieb Mittelberger – ein schwäbischer Amerikareisender im 18. Jahrhundert.
Berthold Leibinger: Feudalismus und Wirtschaft. Anmerkungen zur Geschichte Ludwigsburgs.
Paul Müller: Asperg im 2. Weltkrieg. Aus den Erinnerungen des Bürgermeisters Hermann Käser.

• • •

 

Ausgabe 43 (1989) mit 42 Abb.
 

Thomas Schulz: Zur Geschichte der Reichsritterschaft im heutigen Landkreis Ludwigsburg.
Bernhard Zeller: Ludwigsburg im Zeitalter der Französischen Revolution.
Hermann Schick: Die Schillerhöhe in Marbach und ihre Bedeutung für die Marbacher Stadtentwicklung.
Wolfgang Schmierer: Vom kühnen Experiment zum soliden Erfolg. 125 Jahre Volksbank Ludwigsburg im Wandel der Geschichte.

Stefan Beck: »Besonders schädigend wirkt der Einfluss der Stadt.« Pfarrberichte zur Industrialisierung und sozialen Differenzierung im ehemaligen Oberamt Marbach zwischen 1890 und 1914.
Karl Moersch: Der Größte war’s im ganzen Land. Anmerkungen zur fünfzigjährigen Geschichte des Kreises Ludwigsburg.
Ulrich Müller: Displaced persons (DPs) in Ludwigsburger Kasernen (1945–1951).

 

• • •

 

Ausgabe 44 (1990) mit 84 Abb.

Wolfgang Läpple: General Ferdinand Friedrich Heinrich von Mylius und seine Straße in Ludwigsburg.
Stefan Uhl: Schloss Harteneck bei Ludwigsburg. Bemerkungen zum spätmittelalterlichen Baubestand.
Friedrich Freiherr von Gaisberg-Schöckingen: Der »Urstamm« der Freiherren von Gaisberg.
Hans Hartig: Jakob Friedrich Kammerer aus Ludwigsburg. Erfinder der Zündhölzer.
Hermann Haufler: Der verlorene Schatz von Schloss Hochberg. Die Beziehungen des russischen Dichters Michail Jurjewitsch Lermontow zu Freifrau Alexandra Maichailowna von Hügel.

Kurt A. Schupp: Geschichtsquelle Dachboden. Entdeckungen in der alten Ludwigsburger Porzellanmanufaktur.
Rudolf Mikeler: Zur Geschichte des Zuchthauses in Ludwigsburg (1933–1945).
Manfred Scheck: Ergänzendes zu Gottlieb Mittelberger.

• • •

 

Ausgabe 45 (1991) mit 68 Abb.

Hermann Ehmer: Der Wunnenstein und die Wunnensteiner.
Leopold Stierle: Adel in Bietigheim.
Birgit Hlawatsch: Monrepos. 400 Jahre württembergische Geschichte.
Norbert Stein: Zur Geschichte des Festin- und Theaterbaus beim Seeschloss Monrepos.
Wolfgang Läpple: Ludwigsburg in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg – dargestellt anhand von Quellen des Stadtarchivs Ludwigsburg.
Ulrich Müller: Die Internierungslager in und um Ludwigsburg (1945–1949).

• • •

 

Ausgabe 46 (1992) mit 63 Abb.

Irmgard Knoll: Die Grafen von Asperg – ein Zweig der Pfalzgrafen von Tübingen.

Karl Moersch: Das Beispiel Mélac. Der sprichwörtliche Bösewicht. Fakten und Legenden.
Wolfgang Läpple: Streiflichter aus der militärischen Vergangenheit Ludwigsburgs.
Bernd Schmid-Kemmner: »...leuchtest mir zum frühen Tod.« Kriegsdenkmäler im Landkreis Ludwigsburg als Geschichtsquellen.
Erich Viehöfer: »Spezerei und Eisen«. Zur Geschichte der Firma »Gebrüder Lotter« in Ludwigsburg.
Erich Viehöfer: Nochmals: Zuchthaus Ludwigsburg (1933–1945).

• • •

 

Ausgabe 47 (1993) mit 35 Abb.

Ingo Stork: Alamannen und Franken im Landkreis Ludwigsburg.
Leopold Stierle: Wer war Bernger von Bietigheim?

Hermann Schick: Pietismus und Separatismus im 18. Jahrhundert. Streiflichter aus der Kirchengeschichte des Landkreises Ludwigsburg.
Hans Dieter Flach: Geschichtsquelle Erdboden. Entdeckungen neben der alten Ludwigsburger Porzellanmanufaktur.
Karl Moersch: Heinrich Franck und seine Zeit.

• • •

 

Heft 48 (1994) mit 115 Abb.
 

Friedrich Karl Azzola: Zur weltlichen Ikonographie einer spätmittelalterlichen Kreuzplatte in Oberstenfeld. Das Rad als Wagnerzeichen.
Thomas Schulz: Die Markgröninger Lateinschule im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit.
Erich Viehöfer: Vom Tollhaus zum Museum. Die Geschichte des Hauses Schorndorfer Straße 38 und seiner Bewohner.
Albrecht Gühring: 100 Jahre Bottwartalbahn.
Theobald Nebel: Julius Marx. Ein jüdisch-schwäbischer Unternehmer aus Freudental.
Adolf Leibbrand: Der Luftkrieg im Kreis Ludwigsburg 1939 bis 1945.

 

• • •

 

Ausgabe 49 (1995) mit 112 Abb.

Matthias Klein: Archäologie im römischen Gutshof von Ludwigsburg-Hoheneck einst und jetzt. Ergebnisse der Ausgrabungen von 1911, 1986/89 und 1991/92.

Irmgard und Rolf Knoll: Zu Aspergs Anfängen: »Graf« Gozbert oder das Ende einer Legende.
Hans Dieter Flach: Zum Beschaffungswesen der frühen Ludwigsburger Porzellan- und Fayencemanufaktur.
Eberhard Fritz: Vom »Seehaus« zum »Monrepos«. Studien zur Funktion des Seeschlosses unter König Friedrich von Württemberg.
Uwe Jens Wandel: John Christopher Hampp Esquire – von Marbach nach Norwich.
Heinz Martin Murr: Die Freiherren von Wirsing. Aus sächsischer Diplomatenfamilie ins Oßweiler Schloss.
Hermann Schick: Marbacher Frauenschicksale um 1900.
Wassili Kowalenko: »Unser Leben war schwer und eintönig.« Erinnerungen eines ehemaligen Zwangsarbeiters aus der Ukraine.
Gerhard Würth: Schülerkanoniere aus Ludwigsburg im Bombenkrieg (1943–1945.)
Heinz Georg Keppler: 160 Jahre Marbacher Schillerverein.
Hans Dietl: Nochmals: Das Aldinger Taufbecken.

 

• • •

 

Ausgabe 50 (1996) mit 147 Abb.

Stephan Molitor: Der Vertrag des Bischofs Balderich von Speyer mit dem Diakon Wolvald vom 29. Januar 972.
Albrecht Gühring: Die Alexanderkirche in Marbach am Neckar.
Erich Viehöfer: Palais Schütz und Roter Ochsen. Zur Baugeschichte des Ludwigsburger Gefängnisses.
Wolfgang Klusemann: Hans Hermann (1875–1953), württembergischer Artillerieoffizier und Ludwigsburger Bürger.

Marc-Wilhelm Kohfink: Mit Eigenheimen gegen den Alkoholmissbrauch. Georg Kropps »Gemeinschaft der Freunde« und der soziale Liberalismus.
Christoph Randler: Der Weißstorch im Kreis Ludwigsburg – einst ein verbreiteter Brutvogel, heute nur noch Durchzügler.

 

• • •

 

Ausgabe 51 (1997) mit 89 Abb.

Stephan Molitor: Die Bietigheimer Stadterhebungsurkunde Kaiser Karls IV. vom 28. August 1364.
Remo Boccia: Italienische Künstler am Stuttgarter und Ludwigsburger Hof des 17. und 18. Jahrhunderts.

Johann Michael Bruhn und Andreas Kaiser: Ein deutscher Held und Feldherr. Freudental und der kaiserliche General Hans Carl von Thüngen.
Elfriede Krüger: Herzogin Elisabeth Sophia Friederike von Württemberg und andere Frauen am Hofe Herzog Carl Eugens.

Gertrud Fiege: Die Ludwigsburger Künstlerinnen. Ludovike Simanowiz und Regine Voßler – Musik und Malerei – ein Doppelporträt.
Hans Dieter Flach: Drei schwarze Adler auf Porzellan. Zur Tätigkeit des Ludwigsburger Porzellanmalers und Vergolders Johann Anton Tronner.
Wolfgang Läpple: Die Gans des 1. Reiter-Regiments. Eine »tierische« Episode aus der militärischen Vergangenheit Ludwigsburgs.
Klaus Schönberger: »Daneben ist aber eine Industrie emporgewachsen...« Zur Sozialgeschichte der Industrialisierung im Oberamt Marbach (1880–1920).
Hermann Glaser: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in der Industriegesellschaft.

 

• • •

 

Ausgabe 52 (1998) mit 71 Abb.

Stephan Molitor: Eine Bebenhäuser Privaturkunde von 1243 über Besitzerwerb in Geisnang, einer Vorgängersiedlung von Ludwigsburg.
Herbert Hoffmann:

1200 Jahre Heimerdingen.
Herbert Schempf: Württemberg als Rechtsfall. Der Felonieprozess gegen Herzog Ulrich 1548 bis 1553 im Spiegel der Rechtsgutachten.
Joachim Hahn: Die Entstehung der israelitischen Gemeinde in Ludwigsburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Wolfgang Läpple: Ludwigsburg in den Revolutionsjahren 1848/49.
Irmgard Sedler: Links und rechts vom Schienenstrang. Ein Nachtrag zur Jubiläumsausstellung »150 Jahre Eisenbahn in Kornwestheim«.
Klaus Schönberger: Soziale Differenzierung und Anfänge der Arbeiterbewegung im Oberamt Marbach.

• • •

 

Heft 53 (1999) mit 61 Abb.
 

Stephan Molitor: Ein »Grafentag« in Ingersheim (1105/1120).
Hermann Burkhardt: Die Eglosheimer Katharinenkirche im 15. Jahrhundert als Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau.
Martin Burkhardt: Ketlin Klein und die Säkularisation von Kirchengütern in Häfnerhaslach unter Herzog Ulrich.
Volker Trugenberger: »Die Magd bey dem Knecht angetroffen«. Gesinde im Strohgäu in der frühen Neuzeit.
Albrecht Gühring: Die Marbacher Tortürme.
Petra Schad: Vom Lumpen zum Kulturträger. Herstellung und Geschichte des Papiers unter Berücksichtigung der Markgröninger Papiermühle.
Wolfgang Klusemann: Das Gefecht bei Erligheim am 3. November 1799.
Hermann Schick: Werden und Vergehen des Oberamts Marbach.
Günther Bergan: Der Ratskeller in Ludwigsburg. Geschichte und Geschichten.

 

• • •

Ausgabe 54 (2000) mit 60 Abb.

Stephan Molitor: Die »Gründungsurkunde« des Klosters Mariental in Steinheim (um 1255).
Hermann Ehmer: Das Stift Oberstenfeld. Von der Salierzeit bis ins 20. Jahrhundert.
Martin Burkhardt: Bücher, Bildung und Kirchengesang in Eglosheim am Ende des Mittelalters.
Hans Dieter Flach: Ein bisher unbekannter Manufakturmarkentyp auf Ludwigsburger Porzellan.
Albrecht Gühring: »Einen Keil in das Gewissen schlagen«. Der Theologe Ludwig Hofacker (1798–1828).
Joachim Baur: Ein Revolutionär mit zwei Anläufen. Georg David Hardegg aus Eglosheim (1812–1879).
Gertrud Bolay: Friedrich Wilhelm von Schaal (1842–1909). Ein Ludwigsburger Ehrenbürger.
Wolfgang Klusemann: Von den Gewächshäusern bis zur Filmakademie. Ein Beitrag zur Ludwigsburger Kasernengeschichte.
Wolfgang Läpple: Der Aussichtsturm am Salonwald. Ein vergangenes Wahrzeichen Ludwigsburgs.
Eduard Theiner: Als Ludwigsburg gleislos fuhr. Die Oberleitungsbahnen nach Aldingen und Hoheneck (1910–1926).

Paul Kopf: Die Ludwigsburger Lehrersfamilie Müller und ihr soziales Umfeld.

 

• • •

Ausgabe 55 (2001) mit 72 Abb.

Stephan Molitor: Stadt und Amt Marbach werden pfälzisches Lehen. Der Lehensrevers Graf Ulrichs V. von Württemberg vom

26. April 1463.
Thomas Schulz: Zur Geschichte der Getreidemühlen im Kreis Ludwigsburg.
Wolfgang Schöllkopf: »Zwischen Herzog und Herrgott«. Hofprediger zur Zeit Herzog Eberhard Ludwigs.

Wolfgang Läpple: Aus der Geschichte des Ludwigsburger Feuersees.
Günther Bergan: »Zum goldenen Waldhorn«. Herrschaftliches Wirtshaus und Herberge, Ludwigsburgs ältestes Haus. (S. 89-126)
Hermann Schick: Sozialfälle im Marbach der Biedermeierzeit.

Ernst Schedler: Die Stiftskirche Oberstenfeld. Ihr Zustand kurz vor der großen Renovierung von 1888/ 1891 und deren wesentliche Veränderungen.
Hermann Burkhardt: Ein Dorf und eine Stadt. Zur Eingemeindung von Eglosheim vor 100 Jahren.
Theobald Nebel: Simon Meisner (1912–1994). Leben und Schicksal des letzten jüdischen Lehrers in Freudental.
Werner Volke: Schwäbische Dichter und der Wein.

 

• • •

 

Ausgabe 56 (2002) mit 70 Abb.

Stephan Molitor: Die Hartgenossenschaft im Streit mit ihren Nachbarn. Der Vergleich vom 20. Juli 1478.
Albrecht Gühring: Von der Urfehde bis zur Hinrichtung. Kriminalfälle in Marbach zwischen 1500 und 1750.

Günther Bergan: Historische Alleen in Ludwigsburg.
Albert Sting: »Die Kirche in der Mitte der Stadt«. Zur Geschichte der Ludwigsburger Stadtkirche.
Eduard Theiner: Drill für Ludwigsburgs Soldaten. Der Große Exerzierplatz und das Schießtal.
Paul Sauer: August Lämmle (1876–1962). Vom Oßweiler Bauernsohn zum schwäbischen Heimatdichter und Volkskundler.
Hermann Schick: Die Marbacher Schillerverehrung im Wandel der Zeiten.
Thomas Schulz: Die Entstehung des »Großkreises« Ludwigsburg. Bemerkungen zur Kreisreform von 1973.

 

• • •

 

Ausgabe 57 (2003) mit 60 Abb.

Stephan Molitor: Eine echte Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen für Kloster Murrhardt aus dem Jahre 816. Zur Ersterwähnung von Oßweil und Erdmannhausen.
Paul Sauer: Siegelhausen im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit.
Albrecht Gühring: Siegelhausen vom Regierungsantritt Herzog Christophs bis zum Anschluss an Marbach am Neckar (1550–1828).
Wolfgang Klusemann: Das Königliche Militärspital in der Schorndorfer Straße zu Ludwigsburg (1806–1881).
Jürgen Mittag: Wilhelm Keil. Sozialdemokratischer Parlamentarier aus Ludwigsburg an den Wendepunkten deutscher Geschichte.
Götz Arnold: Die Neckar-Enz-Stellung. Militärischer Schutzwall nach dem Ersten Weltkrieg.
Wolfgang Läpple: Kriegsereignisse in Ludwigsburgs Partnerstadt Jevpatorija/Krim während des Zweiten Weltkriegs.
Günther Bergan: Die Baumeister-Familie Baumgärtner und ihre Sammlung von Architekturzeichnungen im Stadtarchiv Ludwigsburg.
Karl Halbauer: Ein Heiliger unter falschem Namen. Zur Ikonographie der angeblichen Petrus-Statue in Schwieberdingen.

• • •

Ausgabe 58 (2004) mit 112 Abb.

 

Wolfgang Läpple: Vom Erlachhof zur »Ludwigsburg«. Die erste offizielle Nennung des Namens Ludwigsburg im Jahre 1705.
Rolf Bidlingmaier: Italienische Künstler und Kunsthandwerker am Ludwigsburger Schloss. Herkunft, Verwandtschaftsbeziehungen, Werke.
Daniel Schulz: Sprechende Wände. Graffiti aus der Bauzeit des Ludwigsburger Schlosses.
Bernd Wunder: Herzog Eberhard Ludwig als General und Feldmarschall.
Sybille Oßwald-Bargende: Die umstrittene Karriere einer »regierenden Mätresse«. Christina Wilhelmina von Grävenitz und die höfische Gesellschaft des Herzogtums Württemberg.
Eberhard Schauer: Musik und Tanz am Hofe Herzog Eberhard Ludwigs.
Albrecht Gühring: Der Bau von Schloss und Stadt Ludwigsburg aus der Sicht Marbachs.
Petra Schad: Die Auflösung des traditionsreichen Amtes Markgröningen.
Annegret Kotzurek: Schloss Ludwigsburg zur Regierungszeit Herzog Carl Eugens von Württemberg.
Eberhard Fritz: Schloss Ludwigsburg als Sommerresidenz.

König Friedrich von Württemberg und seine Hofhaltung im frühen 19. Jahrhundert.
Marieluise Kliegel: »Zu Diensten«. Kleiden und Leben der Diener am Ludwigsburger Hof vornehmlich im 19. Jahrhundert.

Günther Bergan: »Die Kriegsmacht zu stützen, die Bürger zu schützen...« Torhäuser, Tore und Stadtmauer von Ludwigsburg.

 

• • •

Ausgabe 59 (2005) mit 64 Abb.

Stephan Molitor: Eine antikönigliche Versammlung am Neckar. Der »Marbacher Bund« vom 14. September 1405.
Petra Schad: Die Frauenkirche in Unterriexingen. Pfarrkirche, Wallfahrtskirche, Friedhofskirche.
Albrecht Gühring: Friedrich Schillers Marbacher Vorfahren.
Klaus Merten: Die Ludwigsburger Schlosskirche. Zur Vorgeschichte ihrer Entstehung (1707–1720).
Erich Viehöfer: Schellenwerker, Galioten, Schänzer. Arbeitseinsatz von Sträflingen in und um Ludwigsburg.
Günther Bergan: Ludwigsburger Bürger- und Handwerkerhäuser nach 1760. Subventioniert, reglementiert, standardisiert.

Hans Dieter Flach: »Hera« und »Leda« von Johann Wilhelm Götz. Nach 245 Jahren ein Ludwigsburger Figurenpaar wieder entdeckt.
Hermann Schick: Friedrich Ferdinand Drück (1754–1807).

Eduard Theiner: Schloss Remseck und seine Gäste.
Daniel Schulz: Zwischen Hakenkreuz und Milky Way. Zur Geschichte des Ludwigsburger Schlosses im 20. Jahrhundert.

Kontakt

 

Geschäftsstelle

Historischer Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg e.V.

Stadtarchiv Ludwigsburg

Mathildenstraße 21

71638 Ludwigsburg

 

Telefon

07141 / 910 24 12

 

E-Mail

info@historischer-verein-ludwigsburg.de

 

Internet

www.historischer-verein-ludwigsburg.de

Druckversion | Sitemap

© 2018 Historischer Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg e.V.

Anrufen

E-Mail

Anfahrt