Bände 60 - heute

 

• • •

Ludwigsburger Geschichtsblätter
Aufsätze in den Heften 60 (2006) – 77 (2023
)

• • •

Ausgabe 77 (2023
)

Frank Merkle:

Die Komplexität der Diana-Verehrung in Walheim. Über die unterschiedlichen Aspekte einer Göttin in der obergermanischen Provinz

Joachim Brüser:

Gescheiterte Karriere und literarische Rache. Heinrich August Krippendorf als Privatsekretär der herzoglichen Mätresse Christina Wilhelmina von Grävenitz

Brigitte Popper, Heinrich Kuttler:

Auf der Suche nach Glück und Heil. Die Auswanderung aus Großbottwar in den Kaukasus und an das Asowsche Meer zu Beginn des 19. Jahrhunderts

Günther Bergan:

Ludwigsburg in den Zeiten der Cholera. Sieben Cholera-Wellen zwischen 1830 und 1895

Florian Hoffmann:

"Ein christlich gesinnter und gut konservativer Mann". Carl Immendörfer als Landtagsabgeordneter

Petra Schad:

Die Anfänge der staatlichen evangelischen Lehrerinnenbildung. Vom Buhl'schen Seminar in Ludwigsburg nach Markgröningen

Hans-Peter Winkler:

"... die Wohlthat der Wasserleitung ...". Ein Rückblick auf 125 Jahre Wasserversorgung in Mundelsheim

Albrecht Gühring:

"Bitte nur mit Geldscheinen von einer Milliarde an aufwärts bezahlen". Die Inflation 1923 in Marbach und Umgebung (S. 145–158)

Helmut Arnold:

Korntal während der nationalsozialistischen Diktatur (1938–1945). Streiflichter aus einer verfänglichen Zeit (Teil II)

• • •

Sonderveröffentlichung zum 125-jährigen Jubiläum (2022
)

Vorwort

von Klaus Herrmann

75 Jahre Historischer Verein Ludwigsburg

von Bernd Ottnad
Nachdruck aus »Ludwigsburger Geschichtsblätter« 24/1972


100 Jahre Historischer Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg
Die Geschichte des Historischen Vereins von Paul Sauer
Nachdruck aus »Hie gut Württemberg« 48/1997


Die Pflege der Geschichte von Wolfgang Bollacher
Nachdruck aus »Hie gut Württemberg« 48/1997


Im Historischen Verein - Erinnerungen aus über 30 Jahren von Wolfgang Bollacher
Nachdruck aus »Ludwigsburg, Erinnerung aus Stadt und Kreis« 1897-1997


Vom Hochdorfer Keltenfürsten bis zum Ende der Bottwartalbahn von Wolfgang Schmierer
Nachdruck aus »Hie gut Württemberg« 48/1997


122 Jahre Ludwigsburger Geschichtsblätter (1900-2022) von Thomas Schulz
überarbeiteter Nachdruck aus »Ludwigsburger Geschichtsblätter« 65/2011...


125 Jahre Historischer Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg
Mein Blick zurück auf 25 Jahre interessanter Vereinsarbeit von Elfriede Krüger

• • •

Ausgabe 76 (2022
)

Frank Merkle:

Das keltische Walheim. Eine bedeutende Höhensiedlung der Frühlatènezeit und ihre Beziehung zum Fürstensitz auf dem Hohenasperg
Cornelia Karow:

Der Weißenburger Klosterhof in Riexingen. Eine Festung an der alemannisch-fränkischen Grenze?
Hermann Ehmer:

Die Verleihung des Stadt- und Marktrechts für Mundelsheim 1422. Ein nicht zur Wirkung gekommenes Privileg
Wolfgang Schöllkopf:

"Bauen und Erbauung". Der erste Ludwigsburger Schlossbaumeister Philipp Joseph Jenisch zwischen Barock und Pietismus
Dietmar Schmidt:

Vom Bierbrauer aus Aldingen zum Biermilliardär in Pottsville, Pennsylvania. Über 200 Jahre Brauereigeschichte der Familie Jüngling/Yuengling
Edith Holzer-Böhm/Petra Schad

Die "Zigeunerfamilien" Guttenberger in Markgröningen und Schorndorf
Ewald Anger:

Als die Gestapo nach Besigheim kam. Eine Spurensuche
Albrecht Gühring:

Rielingshausen und die Gemeindereform. Vor 50 Jahren schloss sich Rielingshausen der Stadt Marbach an
Günther Bergan:

Vom Kutterfässle zum Systemeimer. Unrat - Kehricht - Wohlstandsmüll : Müllabfuhr in Ludwigsburg
Hans-Peter Winkler:

"Es war ein Ereignis ersten Ranges". Ein Rückblick auf 125 Jahre Stromversorgung in Mundelsheim
Florian Hoffmann:

Erwin Starker (1872–1938). Ein Künstlerleben
Thomas Schulz:

Der vierfache Schultes. August Scholl (1894–1976), ein Bürgermeister fürs halbe Bottwartal

• • •

Ausgabe 75 (2021)

Frank Merkle:

Der Bietigheimer Raum in römischer Zeit. Ein Vicus im Stadtgebiet südlich der Metter

Eberhard Fritz:

Hohenasperg und Hohentwiel im Dreißigjährigen Krieg. Zwei Festungen als Symbole württembergischer Geschichte

Hans Dieter Flach:

Ein Treffen im württembergischen Königshaus

Markus Pantle:

Winzerhausen und seine abgegangene Nikolauskirche

Ann Marie Ackermann:

John F. Ballier (1815-1893). Aurichs Beitrag zur Geschichte der USA

Günther Bergan:

"Fasse dich kurz". 135 Jahre Telefonieren in Ludwigsburg

Thomas Schulz:

Ein Opfer des NS-Regimes? Die Entlassung des Bürgermeisters Paul Eberle von Unterriexingen im Jahr 1933

Christian Hofmann:

Kinder-"Euthanasie" und das Gesundheitsamt Ludwigsburg : Opferschicksale aus Ludwigsburg geben Einblicke in die Bürokratie der Vernichtung im Nationalsozialismus

Florian Hoffmann:

Kontinuität und Neubeginn. Die Eingliederung der Ortschaften Schöckingen und Heimerdingen in die Stadt Ditzingen

Simon Karzel:

Die Lebensreise der Helene Guttman. Ein Beispiel für Mobilität im 20. Jahrhundert

Reinhard Wolf:

"Durch diese hohle Gasse ...". Hohlwege und Mergelhohlen im Landkreis Ludwigsburg

• • •

Ausgabe 74 (2020)

Cornelia Karow:

Eine Wassermühle aus dem 9. Jahrhundert in Oberriexingen

Martin Klumpp:

Das Großbottwarer Rathaus. Ein Kulturdenkmal im Wandel der Zeit

Albrecht Gühring:

Die Taxordnung von 1669- Ein Einblick in das Marbacher Stadtleben vor 350 Jahren.

Hans Dieter Flach:

Ludwigsburger Keramik-Maler. Nachgewiesene Personen mit abgebildeten Arbeiten aus den ersten drei Ludwigsburger Manufakturen 1758-1824

Thomas Schulz:

Geordnete Hilfe statt Almosen. Zur Geschichte der Wandererfürsorge im Oberamt Ludwigsburg

Franziska Dunkel:

Der Anfang der Demokratie im Südwesten. Die Jahre 1918 bis 1920

Jochen Faber:

Ferdinand Ostertag (1902-1984). Der Brandstifter von der Bausparkasse

Christian Hofmann:

Wilhelm Holzwarth (1889-1961). DLW-Betriebsobmann und NS-Agitator in Bietigheim

Florian Hoffmann:

"Ein Spiegelbild der Gemeinde". Friedhöfe in Ditzingen, Heimerdingen, Hirschlanden und Schöckingen

Simon Karzel:

Hofbuchhändler und Literaturförderer. Die Ludwigsburger Familie Aigner

Günther Bergan:

Ludwigsburg geht baden. 200 Jahre Geschichte und Geschichten der Ludwigsburger Bäder

Reinhard Wolf:

Steinerne Bogenbrücken. Idyllen und schützenswerte Kulturdenkmale

• • •

Ausgabe 73 (2019)

Hermann Ehmer:

Die Ersterwähnung von Asperg vor 1200 Jahren.

Asperg und das Kloster Weißenburg im Elsass

Wolfram Berner:

Aus der Geschichte des Weinbaus in Asperg

Thomas Schulz:

Als Asperg wieder Stadt wurde (1875)

Gerhard Fritz:

Wird die Reformation rückgängig gemacht?

Der Dreißigjährige Krieg in Südwestdeutschland

Silke Knappenberger-Jans:

200 Jahre Ludwigsburger Kreiszeitung.

Stationen auf dem Weg vom Intelligenzblatt zur modernen Tageszeitung

Günther Bergan:

»Aecht Franck«.

Die Stiftungen und Schenkungen der Familie Franck

Florian Hoffmann:

»Das Strohgäu dem Weltverkehr erschließen«.

150 Jahre Bahnhof Ditzingen

Erich Viehöfer:

Lehrer, Dichter, Massenmörder.

Ernst August Wagner aus Eglosheim

Helmut Arnold:

Korntal wird nationalsozialistisch (1930-1940).

Streiflichter aus einer verfänglichen Zeit

Frank Baasner:

Fritz Schenk und die Gründung des Deutsch-Französischen Instituts

• • •

Ausgabe 72 (2018)

Sigrid Hirbodian: 300 Jahre Residenzstadt Ludwigsburg. Vom Werden einer Stadt

Bas Böttcher: Feiern wir diese Stadt

Annette Spellerberg:

Stadt werden

Petra Schad: Die Pfarrgemeinde Markgröningen und die Nierderlassung des Heilig-Geist-Ordens. Zwei ungleiche Schwestern am Vorabend der Reformation

Daniel Schulz: Freud und Leid. Gräfin Wilhelmina von Würben (geborene von Grävenitz) und Freudental

Eberhard Fritz: Das königliche Jagdschloss am Stromberg. König Friedrich von Württemberg in Freudental

Tobias Arand: Ernst Leube. Das tragische Schicksal eines Ludwigsburgers im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71

Thomas Schulz: "Der leichte Sinn des halben Städters ist ihnen geblieben". Neckarrems in den Jahrzenten zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg

Hermann Schick: 1918. Das Revolutionsgeschehen in Marbach

Simon Karzel: Jüdisches Leben in Ludwigsburg. Unter besonderer Berücksichtigung von Quellen aus dem Stadtarchiv Ludwigsburg

Wolfgang Läpple: Das Infanterie-Regiment Alt-Württemberg. Streiflichter aus der Geschichte des Ludwigsburger "Hausregiments"

Günther Bergan: Verschwunden - Vergessen. Öffentliche Toiletten und Kioske in Ludwigsburg

Jens Rommel: Geschichte vor Gericht? Zur strafrechtlichen Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in der Bundesrepublik

• • •

Ausgabe 71 (2017)

Hermann Ehmer: Die Reformation im Bottwartal

Joachim Brüser: Von Mecklenburg nach Württemberg. Die herzogliche Mätresse Christina Wilhelmina von Grävenitz
Daniel Schulz: "Was für ein Schweinswal". Karikaturen auf Herzog Eberhard Ludwig, Herzog Carl Eugen und König Friedrich
Albrecht Gühring: "Weilen die Noth bei den hiesigen armen Leuten sehr groß".
Das Hungerjahr 1817 in Marbach
Thomas Schulz: "Die Berufs- und Erwerbsverhältnisse sind nicht ungünstig". Das ehemalige Bauerndorf Aldingen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Simon Karzel: Seimeny - ein deutsches Kolonistendorf in Bessarabien
Günther Bergan: Von Totengräbern und Leichensägerinnen.

300 Jahre Friedhofskultur in Ludwigsburg

• • •

Ausgabe 70/2016

Thomas Schulz: 1250 Jahre Ottmarsheim. Aspekte aus der Ortsgeschichte

Erich Sauer: Der herzoglich württembergische Premiermaschinist Johann Christian Keim (1721–1787)
Catharina Raible: Schloss Ludwigsburg. Sommerresidenz und Witwensitz zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Kurt Sartorius: Christoph Ulrich Hahn (1805–1881). Bedeutendster Sozialreformer Württembergs im

19. Jahrhundert und Bönnigheimer Pfarrer
Christian Hofmann: »Verlegt in eine unbekannte Anstalt«. Die Landesfürsorgeanstalt Markgröningen im System von Zwangssterilisation und Krankenmord im Dritten Reich
Günther Bergan: »Viel steht in der Zukunft noch an«.

Der Ludwigsburger Bahnhof (1846–2016)
Ulrich Volkmer: Die Vorgeschichte der Strohgäubahn

Wolfram Berner und Hans-Joachim Knupfer:

Die letzte Blüte der Bottwartalbahn

• • •

Ausgabe 69/2015

Albrecht Gühring: »In allen Ufruren bey den fordersten gewesen«. Der Bauernaufstand »Armer Konrad« in Marbach und Umgebung
Rolf Bidlingmaier: Niccolò Jommelli (1714–1774). Opernkomponist und Kapellmeister am Hof Herzog Carl Eugens
Dietholf Zerweck: Niccolò Jommelli als Musikdramatiker
Eberhard Fritz: »Christus seie ihr König, sie haben keinen Herrn und König auf der Welt«. Separatistinnen und Separatisten im Raum Ludwigsburg
Andrea Fix: Georg Kerner. Ein kleiner Schwabe wie ein Vulkan
Günther Bergan: Mehr Licht für Ludwigsburg. Das städtische Gaswerk. Eine Hommage an Louis Bührer
Günther Bergan: Wilhelm Ludwig (Louis) Bührer. Silberarbeiter und Stadtrat in Ludwigsburg
Wolfgang Läpple: Ludwigsburg im Ersten Weltkrieg. Alltag in der Garnisonstadt
Ernst Schedler: Die letzte Äbtissin des adeligen Damenstifts Oberstenfeld. Aus dem Leben der Amalie (Lilly) von Pückler-Limpurg (1863–1942)
Manfred Scheck: Im Angesicht des Terrors. Die Vaihinger Bevölkerung als Beteiligte und als Augenzeugen (1933–1945)
Thomas Schulz: Zwangsehe statt Liebesheirat. Eberdingen und die Gemeindereform der 70er Jahre
Eduard Theiner: 40 Jahre Remseck am Neckar. Karriere einer Reformgemeinde

• • •

Ausgabe 68/2014

Herbert Hoffmann: »... sehr vorsichtig allem Neuen gegenüber«. Ein Beitrag zur Geschichte Schöckingens aus Anlass der 1200-Jahr-Feier 
Petra Schad: Markgröningen zur Zeit des Armen Konrad 
Daniel Schulz: Die steinreiche Erbtante. Die Gräfin Christina Wilhelmina von Würben in Berlin 
Wilfried Lieb: Carl Friderich Herbort. Ein Kaufmann und sein Ladengeschäft in Bietigheim 
Wilfried Lagler: Der Hohenasperg aus der Vogelperspektive. Eine bisher unbekannte Ansicht von Friedrich Carl Fulda (1724–1788) 
Eberhard Fritz: Das Schloss in der Einsamkeit. 
Herzog Karl Eugen von Württemberg und sein Jagdschloss Solitude 
Günther Bergan: Ludwigsburg unter Strom. 
Die Anfänge der Ludwigsburger Stromversorgung 
Hermann Schick: Marbach im Sommer 1914. Wie die Stadt den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erlebt hat 
Jochen Faber: Schlechte Zeiten für Menschlichkeit und Toleranz in Ludwigsburg. Wie Menschen in der Stadt ab 1933 in Not gerieten 
Wolfram Berner: Feldbahnen im Landkreis Ludwigsburg

• • •

Ausgabe 67/2013

Carsten Kottmann: Die Aldinger Biblia latina

Albrecht Gühring: »Versicht sein officium in der Kürchen und Schul mit guttem Vleiß«. Die Rielingshäuser Schulgeschichte bis 1945
Liselotte Geib: Auf den Spuren des fränkischen Adelsgeschlechts Thüngen in der Residenzstadt Ludwigsburg und im früheren Land Württemberg
Beate Hirt: Die medizinische Fakultät der Hohen Karlsschule zu Stuttgart und Schillers dort verfasste medizinische Schriften
Eberhard Fritz: »Auf die Vestung Hohen-Asperg condemnirt«. Leben und Alltag der Gefangenen in der Regierungszeit Friedrichs von Württemberg (1797–1816)
Günther Bergan: Am Brunnen vor dem Tore. Historische Brunnen und Teuchellagen in Ludwigsburg. Eine Bestandsaufnahme
Brigitte Popper: Das Besigheimer Lied. Von der Tat zur Moritat. Ein Beispiel volkstümlicher Überlieferung
Wolfram Berner: Die Geschichte der Marbacher Sitzmöbelfabrik Feil KG
Wolfgang Bollacher: Aus dem Leben des Artillerieoffiziers und dentenors Anton Schott
Karl Moersch: 60 Jahre Baden-Württemberg. Bemerkungen zur Gründung unseres Bundeslandes
Thomas Schulz: »Das Bottwartal den Bottwartälern«. Bemerkungen zu okalen Aspekten in der Diskussion um die Kreisreform von 1973

• • •

Ausgabe 66/2012

Eduard Theiner: Hunger, Krieg und Pestilenz. Ein Beitrag zur Geschichte des heutigen Landkreises Ludwigsburg in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts 
Joachim Brüser: Herzog Karl Alexander von Württemberg im
Konflikt mit den Landständen. Absolutismus oder altes Recht? 
Wolfgang Klusemann: Herzog Carl Eugens Armee im Feldlager bei Oßweil 
Eberhard Fritz: Herzog Ludwig Eugen von Württemberg (1731–1795). Nachgeborener Sohn und württembergischer Regent in einer Übergangszeit 
Daniel Schulz: Die Rekonstruktion »meiner Ruhe«. Das Seeschloss Monrepos im 19. Jahrhundert 
Günther Bergan: »Laufendes Wasser ist eine Lebensfrage für Ludwigsburg«. Die Anfänge der städtischen Wasserversorgung (1858–1867)
Tobias Arand: »Dann aber werden die Schmerzen wieder so stark, dass Patient sich wie wahnsinnig geberdet«. Die auf dem Denkmal des Sanitätsvereins in Ludwigsburg genannten toten »Krieger« aus dem »Feldzug« von 1870/71 
Albrecht Gühring: Die Geschichte der Marbacher Zeitung

• • •

Ausgabe 65/2011

Albrecht Gührung: Marbacher Märkte in den letzten tausend Jahren

Petra Schad: Der Markgräninger Schäferlauf und die Schäferzunft.
Manfred Scheck: Leben und Sterben im Spiegel des Vaihinger Totenbuchs (1609–1788)
Günther Bergan: Von fröhlichen Gebern und verschämten Armen.
Ludwigsburger Wohltätigkeitsvereine in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts
Tobias Arand: "Sie fielen für Vaterlands's Einheit und Recht" Das Denkmal für die in Ludwigsburg gestrobenen und begrabenen deutschen "Krieger" aus dem "Feldzug" von 1870/71
Eberhard Fritz: Emil Fritz aus Monrepos, Geschäftsmann in New Mexiko. Die Vorgänge um die Westernlegende Billy the Kid und ihre württembergischen Hintergründe.
Erich Viehöfer: Der Hohenasperg als Filialstrafanstalt des
Ludwigsburger Zuchthauses (1883–1945)
Thomas Schulz: 111 Jahre Ludwigsburger Geschichtsblätter (1900–2011)

• • •

Ausgabe 64/2010

Kai Naumann: Wenn es beim Jagdschloss geblieben wäre. Über Nutzen und Nachteil der Gründung Ludwigsburgs für die benachbarten Dorfgemeinden. 
Daniel Schulz: Mars, Venus, Bacchus & Co.
Die barocken Groß-Skulpturen des Ludwigsburger Schlosses. 
Julius Fekete: Philipp Jakob Ihle (1736–nach 1790). Porzellan-, Theater- und Kirchenmaler in Ludwigsburg, Hofmaler des Prinzen Friedrich Eugen von Württemberg in Mömpelgard. 
Eberhard Fritz: Tiergarten Monrepos – Domäne Seegut. Jagd und Viehzucht unter den Königen Friedrich und Wilhelm I. von Württemberg. 
Wolfgang Klusemann: Die zerbrochene Karriere eines württembergischen Ulanenoffiziers. 
Günther Bergan: Als das Fahrrad noch Bicycle oder Velociped hieß. Die Anfänge des Fahrradfahrens in Ludwigsburg (1888–1918). 
Thomas Schulz: Aus der Geschichte des Oberamts Besigheim. 
Herbert Hoffmann: Industrialisierung einer Kulturlandschaft. Das Strohgäu – Kornkammer und industrielle Vorzeigeregion des Landes. 
Helmuth Mojem: Der Hausheilige. Schiller-Traditionspflege und Schiller-Bestand im Deutschen Literaturarchiv Marbach.
Günther Bergan: 100 Jahre David-Friedrich-Strauß-Denkmal.

Sonderdruck aus  

Ludwigsburger Geschichtsblätter

Ausgabe 64/2010

 

Eberhard Fritz:

Tiergarten Monrepos – Domäne Seegut

Jagd und Viehzucht unter den Königen Friedrich und Wilhelm I. von Württemberg.

• • •

Ausgabe 63/2009

Werner Spec: 300 Jahre Ludwigsburg
Paul Sauer: Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (1676–1733)
Daniel Schulz: Am Anfang war ein Jagdschloss, ein Wirtshaus und ein Krawattendörfle. Italiener, »Kroaten« und andere Migranten am Ludwigsburger Schlossbau
Rolf Bidlingmaier: Kaufleute, Handwerker und Künstler. Die soziale und geographische Herkunft der ersten Ludwigsburger Einwohner
Andrea Fix: Einzüge – Auszüge – Umzüge
Günther Bergan: Der Ludwigsburger Pferdemarkt
Wolfgang Schöllkopf: Von der »Pomeranzenkirche« zur

Professorenkanzel. Aus den ersten hundert Jahren Ludwigsburger Kirchengeschichte(n)
Thomas Schulz: Die Lateinschule Ludwigsburg von ihrer Gründung bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
Albrecht Gühring: Pflugfelden und Poppenweiler im Spiegel der ersten Ludwigsburger Jahre
Brigitte v. Egloffstein: Von Hexen und Heiligen. Schiller und seine Frauen

• • •

Ausgabe 62/2008

Hermann Schick und

Albrecht Gühring: 

Die Marbacher Stadtmusikanten. 
Gertrud Bolay: Die jüdische Gemeinde Hochberg (1772–1912). 
Daniel Schulz: Die Versorgung des Hofes. Küche, Ernährung und Hausrat im Ludwigsburger Schloss. 
Rolf Bidlingmaier: Klassizismus und Empire in Schloss Ludwigsburg. Der Umbau der Sommerresidenz unter König Friedrich I. von Württemberg und Königin Charlotte Mathilde. 
Hanspeter Fischer: Die Landschaft im Bild und in der Landkarte. Die kartographischen, geologischen und künstlerischen Werke des Ingenieur-Topographen Heinrich Bach (1812–1870). 
Klaus Herrmann: Zur Entwicklung der Landwirtschaft in Ludwigsburg und Umgebung von 1815 bis heute. 
Alexander Brunotte: Leben und Sterben des Wehrmanns Jakob Hönes aus Münchingen. Archäologie des Ersten Weltkriegs und ihre Folgen. 
Bettina Wild: Hanns Wolfgang Rath und die Ludwigsburger Gesellschaft der Mörike-Freunde.
Michael Schirpf: Freudental 1933–1942. Antisemitismus und Leben in einem christlich-jüdischen Dorf.
Albrecht Gühring: 400 Jahre Marbacher Apotheke.

• • •

Ausgabe 61/2007

Christian Burkhart: Die »unerbittliche Fehde« zwischen dem Speyerer Fürstbischof Siegfried von Wolfsölden und dem Lorscher Klostervogt Graf Berthold von Lindenfels (1128/30). 
Hans Dieter Flach: »Abgekupfert«. Vorlagenverwendung von Malern und Modelleuren der Ludwigsburger Porzellan-Manufaktur. 
Eberhard Fritz: Der württembergische Hof im frühen 19. Jahrhundert. Zur Lebenswelt der Hofbediensteten in der Regierungszeit des Königs Friedrich. 
Daniel Schulz: »Bei Königs unterm Fußboden«. Fundstücke des frühen 19. Jahrhunderts aus den Fehl- und Zwischenböden des Ludwigsburger Schlosses. 
Günther Bergan: Vorhang auf und Applaus! Theaterleben in Ludwigsburg. Von Hofschauspielern und wandernden Theatergruppen.
Thomas Schulz: Das Oberamt Ludwigsburg in den Jahren der Weimarer Republik.
Albrecht Gühring: 50 Jahre Marbacher Stadtteil Hörnle.
Paul Kopf: Marksteine in der Geschichte der Ludwigsburger Katholiken zwischen 1798 und 2006.
Reinhard Wolf: Gewölbeunterstände und Häuschen aus Stein. Typische Kleindenkmale der historischen Weinberglandschaft.

• • •

Ausgabe 60/2006

Stephan Molitor: Frühmittelalterlicher Besitz des Reichsklosters Lorsch im Murrgau. 

Paul Sauer: Die Hochadelsburg Wolfsölden im Licht historischer Quellen.
Jaroslaw Piech: »... auf dem Hochgericht am Strang nach und nach elendiglich erworgen.« Galgenstandorte im Landkreis Ludwigsburg.
Albrecht Gühring: Die Vorfahren von Tobias Mayer.
Petra Schad: Widerschein des barocken Ludwigsburger Schlossbaus in kirchlichen und profanen Gebäuden Markgröningens und Löchgaus.

Thomas Schulz: Machtmissbrauch und Tyrannei eines herzoglichen Beamten. Der Besigheimer Vogt Viktor Stephan Essich (1709–1775).
Paul Kopf: Katholisches Leben in Ludwigsburg von derStadtgründung bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. 
Daniel Schulz: »Wie man reden, gehen, schreiben lernt...« Prinzenerziehung in Württemberg.
Paul Sauer: Vom Herzogtum zum Königreich Württemberg. Die Schaffung des modernen württembergischen Staates durch König Friedrich. 
Friedrich Wilhelm Eigler: Ein »wiederentdecktes« Eisenmedaillon mit dem Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg. Erster künstlerischer Eisengroßguss Wasseralfingens.
Albrecht Bergold: Eduard Mörike – im Herzen ein Ludwigsburger.
Daniel Kirn: »Mit Sack und Pack«. Die Auswanderung aus Württemberg im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Ludwigsburg.
Klaus Warthon: 125 Jahre Murrtalbahn.

 

• • •

 

Kontakt

 

Geschäftsstelle

Historischer Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg e.V.

Stadtarchiv Ludwigsburg

Mathildenstraße 21

71638 Ludwigsburg

 

Telefon

07141 / 910 24 12

 

E-Mail

info@historischer-verein-ludwigsburg.de

 

Internet

www.historischer-verein-ludwigsburg.de

Druckversion | Sitemap

© 2018 Historischer Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg e.V.

Anrufen

E-Mail

Anfahrt