Bände 30 - 59
• • •
Ludwigsburger Geschichtsblätter
Aufsätze in den Heften 30 (1978) – 59 (2005)
• • •
Ausgabe 30 (1978) mit 27 Abb.
• • •
Ausgabe 31 (1979) mit 8 Abb.
Alois Seiler: Die Anfänge der mittelalterlichen Kirchenorganisation im mittleren Neckarraum.
Bernhard Theil: Steinheims Entwicklung zum altwürttembergischen Marktflecken im 17.
Jahrhundert.
Robert Uhland: Herzog Carl Eugen von Württemberg. Persönlichkeit und Werk.
Rudolf Mikeler: Die Polizei im Wandel der Geschichte.
Gerhard Rüschen: Alte und neue Werbegrafik - von Franck zu Unifranck.
Wolfgang Schneider: Das Werbemittelarchiv Franck-Unifranck.
Paul Sauer: Das Ende des Dritten Reichs in Württemberg.
• • •
Ausgabe 32 (1980) mit 22 Abb.
Jörg Biel: Der frühkeltische Fund von Hochdorf im Rahmen der Fürstengräber Südwestdeutschlands.
Alois Seiler: Der Deutsche Orden in Südwestdeutschland. Hospitalorden, Ritterorden, Geistlicher Orden vom 12.
bis zum 20. Jahrhundert.
Paul Sauer: Kirche und kirchliches Leben in Tamm im Wandel der Jahrhunderte.
Theodor Bolay: Die Hessigheimer Weiberzeche.
Wolfgang Schmierer: Zur Entstehungsgeschichte von Ludwigsburg.
Herbert Felden: Aus der Geschichte von Hoheneck.
Norbert Stein: Die Kämpfe um Montbéliard im Kriege 1870/71.
Günter Cordes: Das Revolutionsjahr 1918/19 in Württemberg und die Ereignisse in Ludwigsburg.
• • •
Ausgabe 33 (1981) mit 38 Abb.
Arnd Breuning: Der Aldinger Taufstein. Astwerk – Laube – Dämonen.
Hans Joachim Krämer: Schubart und Ludwigsburg.
Bernhard Zeller: Friedrich Schiller in Marbach.
Günther Mahal: Nicht nur eine Parodie. Bemerkungen zu Friedrich Theodor Vischers »Faust III«.
Norbert Stein: Ludwigsburg und seine Regimenter im Kriege 1870/71.
Wolfgang Schmierer: Das Staatsarchiv Ludwigsburg – Datenspeicher für familiengeschichtliche Forschungen.
Alois Seiler: Im Dienst der Allgemeinheit. Zu den Aufgaben des Stadtarchivs Ludwigsburg.
Wolfgang Läpple: Die Bestände des Stadtarchivs Ludwigsburg. Überlieferung, Aufbau, Inhalte.
• • •
Ausgabe 34 (1982) mit 61 Abb.
Klaus Merten: Schloss Favorite in Ludwigsburg.
Alois Seiler: Freiberg. Wurzeln einer jungen Stadt.
Theobald Nebel: Die Geschichte der Freudentaler Juden (Teil 1).
Norbert Stein: Pater Augustin Fischer aus Ludwigsburg – letzter Kabinettssekretär Kaiser Maximilians von Mexiko.
Ulrich Kull: Gottlieb Löffler – ein schwäbischer Maler.
• • •
Ausgabe 35 (1983) mit 36 Abb.
Manfred Scheck: Machtübernahme und Gleichschaltung. Die Oberamtsstadt Vaihingen an der Enz 1932/33.
Markus Otto: Die Scheibenstiftungen für das Großbottwarer Rathaus.
Theobald Nebel: Die Geschichte der Freudentaler Juden (Teil 2).
Elisabeth Zipperlen: Das Barfüßerkloster auf dem Frauenberg bei Bönnigheim.
Otto Schäfer: Die Geschichte der Bausparkasse Wüstenrot – zugleich die Geschichte des deutschen Bausparwesens.
• • •
Ausgabe 36 (1984) 101 Abb.
Reinhard Wolf: Gruhen im Landkreis Ludwigsburg.
Helmut Orth: Bissinger Steindenkmale.
Paul Sauer: Marbach im Jahr 1933.
Franziska Gräfin Adelmann: Verschwunden – Vergessen? Was wird aus den kleinen Ortschaften und aus ihren Namen?
Theobald Nebel: Die Geschichte der Freudentaler Juden (Teil 3).
Else Schäfer: Traugott Haffner, Stadtschultheiß in Marbach 1883-1903.
• • •
Ausgabe 37 (1985) mit 117 Abb.
Willi Müller: 30 Aufsätze zur Namens- und Flurnamenforschung.
• • •
Ausgabe 38 (1985) mit 85 Abb.
Reinhard Wolf: Landschaftswandel in der weiteren Umgebung von Marbach a.N. in acht Jahrhunderten. Erläuterungen zur Karte »Landschaftswandel
1900–1950–1980«.
Paul Sauer: 700 Jahre Stadt Bönnigheim.
Renate Leibfried: Die Kirche St. Pankraz in Hochdorf, Gemeinde Eberdingen.
Renate Leibfried: Der »schlafende Johannes« in der Kirche von Hochdorf, Gemeinde Eberdingen.
Norbert Stein: Musik und Theater im Ludwigsburg des 18. und 19. Jahrhunderts.
Paul Sauer: Zur Geschichte der Juden in Württemberg.
Stefan Beck u.a.: Spielplatzhallen aus der Weimarer Republik in Erdmannhausen, Marbach und Steinheim. Die Zentren der Arbeiterbewegungskultur in der
proletarischen Provinz.
Paul Müller: 1945. Aus dem Kriegstagebuch des Bürgermeisters Hermann Käser von Asperg.
Paul Kopf: Bausteine aus dem Jahr der »Stunde Null« (1945).
• • •
Ausgabe 39 (1986) mit 68 Abb.
Kurt A. Schupp: Die Ludwigsburger Porzellan- und Fayencemanufaktur 1758–1824 im Lichte neuer Grabungsfunde.
Franziska Gräfin Adelmann: Bürgerliches Geistesleben im reichsritterschaftlichen Dorf Heutingsheim im späten
18. und frühen 19. Jahrhundert: Pfarrer Johann Friedrich Christmann und Oberamtmann Johann Mader.
Rudolf A. Paulus: Die wissenschaftliche Bildungsanstalt auf dem Salon bei Ludwigsburg.
Horst Janssen: Mörikes Verhältnis zum Katholizismus.
Willi A. Boelcke: Der Gemeinderat in Kornwestheim 1880–1980. Strukturen und Wandlungen einer kommunalen
Führungselite.
• • •
Ausgabe 40 (1987) mit 101 Abb.
Dieter Planck: Zur Topographie des römischen Walheim.
Anneliese Seeliger-Zeiss: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg. Ihre Rolle als geschichtliche Quelle und Spiegel der Sozialstruktur der Bevölkerung vergangener
Jahrhunderte.
Wolfgang Bollacher: Georg Sebastian Zilling (1725–1799) – viel geschmähter Dekan und Stadtpfarrer in Ludwigsburg.
Martin Bollacher: Jud Süß Oppenheimer. Sein Bild in der deutschen Literatur.
Wolfgang Kircher: Der Fluchthelfer S. Vom Leben des Schillerfreundes Andreas Streicher (1761–1833).
Rolf Bidlingmaier: Die Ordenskapelle im Ludwigsburger Schloss.
Wolfgang Läpple: Vom Waiblinger Amtshaus zum Hauptwachgebäude und Schulhaus. Das Gebäude Marktplatz 11 in Ludwigsburg.
Hans Joachim Krämer: Ein denkwürdiges Konzert im Ludwigsburg des vorigen Jahrhunderts. Franz Liszt spielte am 17. November 1843 im Ludwigsburger »Waldhorn«.
Hermann Schick: Der Kirchenkampf in Marbach. Ein Beitrag zur Geschichte Marbachs während des Dritten Reichs.
• • •
Ausgabe 41 (1988) mit 124 Abb.
Wolfgang Bollacher:
90 Jahre Historischer Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg e.V.
Albert Sting: Ludwigsburg vor 90 Jahren.
Ingo Stork: Zum Kenntnisstand römischer Gutshöfe im Kreis Ludwigsburg. Fragestellungen, Erhaltung,
Aufgaben.
Alois Seiler: Lebenswelt im Mittelalter. Von Adel und Mönchen, Bauern und Bürgern im heutigen Kreis
Ludwigsburg.
Alois Seiler: Mittelalterliches Leben in zeitgenössischen Bildern.
Paul Sauer: Von Amtsstädten und Landgemeinden im heutigen Kreis Ludwigsburg.
Bernhard Zeller: Ludwigsburg und seine Dichter.
Markus Otto: 650 Jahre kirchliche Kunst im Kreis Ludwigsburg.
• • •
Ausgabe 42 (1988) mit 86 Abb.
Wolfgang Läpple: Das Schicksal der Ludwigsburger Synagoge. Ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Ludwigsburgs.
Eberhard Kulf: Der Marbacher Lateinschullehrer Simon Studion (1543–16?) und die Anfänge der würt-tembergischen
Archäologie.
Reinhard Wolf: Der ehemalige Marbacher Stadtwald bei Siebersbach (1680–1794).
Manfred Scheck: Der Enzweihinger Schulmeister Gottlieb Mittelberger – ein schwäbischer Amerikareisender im 18.
Jahrhundert.
Berthold Leibinger: Feudalismus und Wirtschaft. Anmerkungen zur Geschichte Ludwigsburgs.
Paul Müller: Asperg im 2. Weltkrieg. Aus den Erinnerungen des Bürgermeisters Hermann Käser.
• • •
Ausgabe 43 (1989) mit 42 Abb.
Thomas Schulz: Zur Geschichte der Reichsritterschaft im heutigen Landkreis Ludwigsburg.
Bernhard Zeller: Ludwigsburg im Zeitalter der Französischen Revolution.
Hermann Schick: Die Schillerhöhe in Marbach und ihre Bedeutung für die Marbacher Stadtentwicklung.
Wolfgang Schmierer: Vom kühnen Experiment zum soliden Erfolg. 125 Jahre Volksbank Ludwigsburg im Wandel der Geschichte.
Stefan Beck: »Besonders schädigend wirkt der Einfluss der Stadt.« Pfarrberichte zur Industrialisierung und sozialen Differenzierung im ehemaligen Oberamt
Marbach zwischen 1890 und 1914.
Karl Moersch: Der Größte war’s im ganzen Land. Anmerkungen zur fünfzigjährigen Geschichte des Kreises Ludwigsburg.
Ulrich Müller: Displaced persons (DPs) in Ludwigsburger Kasernen (1945–1951).
• • •
Ausgabe 44 (1990) mit 84 Abb.
Wolfgang Läpple: General Ferdinand Friedrich Heinrich von Mylius und seine Straße in Ludwigsburg.
Stefan Uhl: Schloss Harteneck bei Ludwigsburg. Bemerkungen zum spätmittelalterlichen Baubestand.
Friedrich Freiherr von Gaisberg-Schöckingen: Der »Urstamm« der Freiherren von Gaisberg.
Hans Hartig: Jakob Friedrich Kammerer aus Ludwigsburg. Erfinder der Zündhölzer.
Hermann Haufler: Der verlorene Schatz von Schloss Hochberg. Die Beziehungen des russischen Dichters Michail Jurjewitsch Lermontow zu Freifrau Alexandra Maichailowna von
Hügel.
Kurt A. Schupp: Geschichtsquelle Dachboden. Entdeckungen in der alten Ludwigsburger Porzellanmanufaktur.
Rudolf Mikeler: Zur Geschichte des Zuchthauses in Ludwigsburg (1933–1945).
Manfred Scheck: Ergänzendes zu Gottlieb Mittelberger.
• • •
Ausgabe 45 (1991) mit 68 Abb.
Hermann Ehmer: Der Wunnenstein und die Wunnensteiner.
Leopold Stierle: Adel in Bietigheim.
Birgit Hlawatsch: Monrepos. 400 Jahre württembergische Geschichte.
Norbert Stein: Zur Geschichte des Festin- und Theaterbaus beim Seeschloss Monrepos.
Wolfgang Läpple: Ludwigsburg in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg – dargestellt anhand von Quellen des Stadtarchivs Ludwigsburg.
Ulrich Müller: Die Internierungslager in und um Ludwigsburg (1945–1949).
• • •
Ausgabe 46 (1992) mit 63 Abb.
Irmgard Knoll: Die Grafen von Asperg – ein Zweig der Pfalzgrafen von Tübingen.
Karl Moersch: Das Beispiel Mélac. Der sprichwörtliche Bösewicht. Fakten und Legenden.
Wolfgang Läpple: Streiflichter aus der militärischen Vergangenheit Ludwigsburgs.
Bernd Schmid-Kemmner: »...leuchtest mir zum frühen Tod.« Kriegsdenkmäler im Landkreis Ludwigsburg als
Geschichtsquellen.
Erich Viehöfer: »Spezerei und Eisen«. Zur Geschichte der Firma »Gebrüder Lotter« in
Ludwigsburg.
Erich Viehöfer: Nochmals: Zuchthaus Ludwigsburg (1933–1945).
• • •
Ausgabe 47 (1993) mit 35 Abb.
Ingo Stork: Alamannen und Franken im Landkreis Ludwigsburg.
Leopold Stierle: Wer war Bernger von Bietigheim?
Hermann Schick: Pietismus und Separatismus im 18. Jahrhundert. Streiflichter aus der Kirchengeschichte des Landkreises Ludwigsburg.
Hans Dieter Flach: Geschichtsquelle Erdboden. Entdeckungen neben der alten Ludwigsburger Porzellanmanufaktur.
Karl Moersch: Heinrich Franck und seine Zeit.
• • •
Heft 48 (1994) mit 115 Abb.
Friedrich Karl Azzola: Zur weltlichen Ikonographie einer spätmittelalterlichen Kreuzplatte in Oberstenfeld. Das Rad als Wagnerzeichen.
Thomas Schulz: Die Markgröninger Lateinschule im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit.
Erich Viehöfer: Vom Tollhaus zum Museum. Die Geschichte des Hauses Schorndorfer Straße 38 und seiner Bewohner.
Albrecht Gühring: 100 Jahre Bottwartalbahn.
Theobald Nebel: Julius Marx. Ein jüdisch-schwäbischer Unternehmer aus Freudental.
Adolf Leibbrand: Der Luftkrieg im Kreis Ludwigsburg 1939 bis 1945.
• • •
Ausgabe 49 (1995) mit 112 Abb.
Matthias Klein: Archäologie im römischen Gutshof von Ludwigsburg-Hoheneck einst und jetzt. Ergebnisse der Ausgrabungen von 1911, 1986/89 und 1991/92.
Irmgard und Rolf Knoll: Zu Aspergs Anfängen: »Graf« Gozbert oder das Ende einer
Legende.
Hans Dieter Flach: Zum Beschaffungswesen der frühen Ludwigsburger Porzellan- und
Fayencemanufaktur.
Eberhard Fritz: Vom »Seehaus« zum »Monrepos«. Studien zur Funktion des Seeschlosses unter König Friedrich von
Württemberg.
Uwe Jens Wandel: John Christopher Hampp Esquire – von Marbach nach Norwich.
Heinz Martin Murr: Die Freiherren von Wirsing. Aus sächsischer Diplomatenfamilie ins Oßweiler
Schloss.
Hermann Schick: Marbacher Frauenschicksale um 1900.
Wassili Kowalenko: »Unser Leben war schwer und eintönig.« Erinnerungen eines ehemaligen Zwangsarbeiters aus der
Ukraine.
Gerhard Würth: Schülerkanoniere aus Ludwigsburg im Bombenkrieg (1943–1945.)
Heinz Georg Keppler: 160 Jahre Marbacher Schillerverein.
Hans Dietl: Nochmals: Das Aldinger Taufbecken.
• • •
Ausgabe 50 (1996) mit 147 Abb.
Stephan Molitor: Der Vertrag des Bischofs Balderich von Speyer mit dem Diakon Wolvald vom 29. Januar 972.
Albrecht Gühring: Die Alexanderkirche in Marbach am Neckar.
Erich Viehöfer: Palais Schütz und Roter Ochsen. Zur Baugeschichte des Ludwigsburger Gefängnisses.
Wolfgang Klusemann: Hans Hermann (1875–1953), württembergischer Artillerieoffizier und Ludwigsburger Bürger.
Marc-Wilhelm Kohfink: Mit Eigenheimen gegen den Alkoholmissbrauch. Georg Kropps »Gemeinschaft der Freunde« und der soziale Liberalismus.
Christoph Randler: Der Weißstorch im Kreis Ludwigsburg – einst ein verbreiteter Brutvogel, heute nur noch Durchzügler.
• • •
Ausgabe 51 (1997) mit 89 Abb.
Stephan Molitor: Die Bietigheimer Stadterhebungsurkunde Kaiser Karls IV. vom 28. August 1364.
Remo Boccia: Italienische Künstler am Stuttgarter und Ludwigsburger Hof des 17. und 18. Jahrhunderts.
Johann Michael Bruhn und Andreas Kaiser: Ein deutscher Held und Feldherr. Freudental und der kaiserliche General Hans Carl von Thüngen.
Elfriede Krüger: Herzogin Elisabeth Sophia Friederike von Württemberg und andere Frauen am Hofe Herzog Carl Eugens.
Gertrud Fiege: Die Ludwigsburger Künstlerinnen. Ludovike Simanowiz und Regine Voßler – Musik und Malerei – ein Doppelporträt.
Hans Dieter Flach: Drei schwarze Adler auf Porzellan. Zur Tätigkeit des Ludwigsburger Porzellanmalers und Vergolders Johann Anton Tronner.
Wolfgang Läpple: Die Gans des 1. Reiter-Regiments. Eine »tierische« Episode aus der militärischen Vergangenheit Ludwigsburgs.
Klaus Schönberger: »Daneben ist aber eine Industrie emporgewachsen...« Zur Sozialgeschichte der Industrialisierung im Oberamt Marbach (1880–1920).
Hermann Glaser: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in der Industriegesellschaft.
• • •
Ausgabe 52 (1998) mit 71 Abb.
Stephan Molitor: Eine Bebenhäuser Privaturkunde von 1243 über Besitzerwerb in Geisnang, einer Vorgängersiedlung von Ludwigsburg.
Herbert Hoffmann:
1200 Jahre Heimerdingen.
Herbert Schempf: Württemberg als Rechtsfall. Der Felonieprozess gegen Herzog Ulrich 1548 bis 1553 im Spiegel der Rechtsgutachten.
Joachim Hahn: Die Entstehung der israelitischen Gemeinde in Ludwigsburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Wolfgang Läpple: Ludwigsburg in den Revolutionsjahren 1848/49.
Irmgard Sedler: Links und rechts vom Schienenstrang. Ein Nachtrag zur Jubiläumsausstellung »150 Jahre Eisenbahn in Kornwestheim«.
Klaus Schönberger: Soziale Differenzierung und Anfänge der Arbeiterbewegung im Oberamt Marbach.
• • •
Heft 53 (1999) mit 61 Abb.
Stephan Molitor: Ein »Grafentag« in Ingersheim (1105/1120).
Hermann Burkhardt: Die Eglosheimer Katharinenkirche im 15. Jahrhundert als Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau.
Martin Burkhardt: Ketlin Klein und die Säkularisation von Kirchengütern in Häfnerhaslach unter Herzog Ulrich.
Volker Trugenberger: »Die Magd bey dem Knecht angetroffen«. Gesinde im Strohgäu in der frühen Neuzeit.
Albrecht Gühring: Die Marbacher Tortürme.
Petra Schad: Vom Lumpen zum Kulturträger. Herstellung und Geschichte des Papiers unter Berücksichtigung der Markgröninger Papiermühle.
Wolfgang Klusemann: Das Gefecht bei Erligheim am 3. November 1799.
Hermann Schick: Werden und Vergehen des Oberamts Marbach.
Günther Bergan: Der Ratskeller in Ludwigsburg. Geschichte und Geschichten.
• • •
Ausgabe 54 (2000) mit 60 Abb.
Stephan Molitor: Die »Gründungsurkunde« des Klosters Mariental in Steinheim (um 1255).
Hermann Ehmer: Das Stift Oberstenfeld. Von der Salierzeit bis ins 20. Jahrhundert.
Martin Burkhardt: Bücher, Bildung und Kirchengesang in Eglosheim am Ende des Mittelalters.
Hans Dieter Flach: Ein bisher unbekannter Manufakturmarkentyp auf Ludwigsburger Porzellan.
Albrecht Gühring: »Einen Keil in das Gewissen schlagen«. Der Theologe Ludwig Hofacker (1798–1828).
Joachim Baur: Ein Revolutionär mit zwei Anläufen. Georg David Hardegg aus Eglosheim (1812–1879).
Gertrud Bolay: Friedrich Wilhelm von Schaal (1842–1909). Ein Ludwigsburger Ehrenbürger.
Wolfgang Klusemann: Von den Gewächshäusern bis zur Filmakademie. Ein Beitrag zur Ludwigsburger Kasernengeschichte.
Wolfgang Läpple: Der Aussichtsturm am Salonwald. Ein vergangenes Wahrzeichen Ludwigsburgs.
Eduard Theiner: Als Ludwigsburg gleislos fuhr. Die Oberleitungsbahnen nach Aldingen und Hoheneck (1910–1926).
Paul Kopf: Die Ludwigsburger Lehrersfamilie Müller und ihr soziales Umfeld.
• • •
Ausgabe 55 (2001) mit 72 Abb.
Stephan Molitor: Stadt und Amt Marbach werden pfälzisches Lehen. Der Lehensrevers Graf Ulrichs V. von Württemberg vom
26. April 1463.
Thomas Schulz: Zur Geschichte der Getreidemühlen im Kreis Ludwigsburg.
Wolfgang Schöllkopf: »Zwischen Herzog und Herrgott«. Hofprediger zur Zeit Herzog Eberhard Ludwigs.
Wolfgang Läpple: Aus der Geschichte des Ludwigsburger Feuersees.
Günther Bergan: »Zum goldenen Waldhorn«. Herrschaftliches Wirtshaus und Herberge, Ludwigsburgs ältestes Haus. (S. 89-126)
Hermann Schick: Sozialfälle im Marbach der Biedermeierzeit.
Ernst Schedler: Die Stiftskirche Oberstenfeld. Ihr Zustand kurz vor der großen Renovierung von 1888/ 1891 und deren wesentliche Veränderungen.
Hermann Burkhardt: Ein Dorf und eine Stadt. Zur Eingemeindung von Eglosheim vor 100 Jahren.
Theobald Nebel: Simon Meisner (1912–1994). Leben und Schicksal des letzten jüdischen Lehrers in Freudental.
Werner Volke: Schwäbische Dichter und der Wein.
• • •
Ausgabe 56 (2002) mit 70 Abb.
Stephan Molitor: Die Hartgenossenschaft im Streit mit ihren Nachbarn. Der Vergleich vom 20. Juli 1478.
Albrecht Gühring: Von der Urfehde bis zur Hinrichtung. Kriminalfälle in Marbach zwischen 1500 und 1750.
Günther Bergan: Historische Alleen in Ludwigsburg.
Albert Sting: »Die Kirche in der Mitte der Stadt«. Zur Geschichte der Ludwigsburger Stadtkirche.
Eduard Theiner: Drill für Ludwigsburgs Soldaten. Der Große Exerzierplatz und das Schießtal.
Paul Sauer: August Lämmle (1876–1962). Vom Oßweiler Bauernsohn zum schwäbischen Heimatdichter und Volkskundler.
Hermann Schick: Die Marbacher Schillerverehrung im Wandel der Zeiten.
Thomas Schulz: Die Entstehung des »Großkreises« Ludwigsburg. Bemerkungen zur Kreisreform von 1973.
• • •
Ausgabe 57 (2003) mit 60 Abb.
Stephan Molitor: Eine echte Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen für Kloster Murrhardt aus dem Jahre 816. Zur Ersterwähnung von Oßweil und
Erdmannhausen.
Paul Sauer: Siegelhausen im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit.
Albrecht Gühring: Siegelhausen vom Regierungsantritt Herzog Christophs bis zum Anschluss an Marbach am Neckar (1550–1828).
Wolfgang Klusemann: Das Königliche Militärspital in der Schorndorfer Straße zu Ludwigsburg (1806–1881).
Jürgen Mittag: Wilhelm Keil. Sozialdemokratischer Parlamentarier aus Ludwigsburg an den Wendepunkten deutscher Geschichte.
Götz Arnold: Die Neckar-Enz-Stellung. Militärischer Schutzwall nach dem Ersten Weltkrieg.
Wolfgang Läpple: Kriegsereignisse in Ludwigsburgs Partnerstadt Jevpatorija/Krim während des Zweiten Weltkriegs.
Günther Bergan: Die Baumeister-Familie Baumgärtner und ihre Sammlung von Architekturzeichnungen im Stadtarchiv Ludwigsburg.
Karl Halbauer: Ein Heiliger unter falschem Namen. Zur Ikonographie der angeblichen Petrus-Statue in Schwieberdingen.
• • •
Ausgabe 58 (2004) mit 112 Abb.
Wolfgang Läpple: Vom Erlachhof zur »Ludwigsburg«. Die erste offizielle Nennung des Namens Ludwigsburg im Jahre 1705.
Rolf Bidlingmaier: Italienische Künstler und Kunsthandwerker am Ludwigsburger Schloss. Herkunft, Verwandtschaftsbeziehungen, Werke.
Daniel Schulz: Sprechende Wände. Graffiti aus der Bauzeit des Ludwigsburger Schlosses.
Bernd Wunder: Herzog Eberhard Ludwig als General und Feldmarschall.
Sybille Oßwald-Bargende: Die umstrittene Karriere einer »regierenden Mätresse«. Christina Wilhelmina von Grävenitz und die höfische Gesellschaft des Herzogtums Württemberg.
Eberhard Schauer: Musik und Tanz am Hofe Herzog Eberhard Ludwigs.
Albrecht Gühring: Der Bau von Schloss und Stadt Ludwigsburg aus der Sicht Marbachs.
Petra Schad: Die Auflösung des traditionsreichen Amtes Markgröningen.
Annegret Kotzurek: Schloss Ludwigsburg zur Regierungszeit Herzog Carl Eugens von Württemberg.
Eberhard Fritz: Schloss Ludwigsburg als Sommerresidenz.
König Friedrich von Württemberg und seine Hofhaltung im frühen 19. Jahrhundert.
Marieluise Kliegel: »Zu Diensten«. Kleiden und Leben der Diener am Ludwigsburger Hof vornehmlich im 19. Jahrhundert.
Günther Bergan: »Die Kriegsmacht zu stützen, die Bürger zu schützen...« Torhäuser, Tore und Stadtmauer von Ludwigsburg.
• • •
Ausgabe 59 (2005) mit 64 Abb.
Stephan Molitor: Eine antikönigliche Versammlung am Neckar. Der »Marbacher Bund« vom 14. September 1405.
Petra Schad: Die Frauenkirche in Unterriexingen. Pfarrkirche, Wallfahrtskirche, Friedhofskirche.
Albrecht Gühring: Friedrich Schillers Marbacher Vorfahren.
Klaus Merten: Die Ludwigsburger Schlosskirche. Zur Vorgeschichte ihrer Entstehung (1707–1720).
Erich Viehöfer: Schellenwerker, Galioten, Schänzer. Arbeitseinsatz von Sträflingen in und um Ludwigsburg.
Günther Bergan: Ludwigsburger Bürger- und Handwerkerhäuser nach 1760. Subventioniert, reglementiert, standardisiert.
Hans Dieter Flach: »Hera« und »Leda« von Johann Wilhelm Götz. Nach 245 Jahren ein Ludwigsburger Figurenpaar wieder entdeckt.
Hermann Schick: Friedrich Ferdinand Drück (1754–1807).
Eduard Theiner: Schloss Remseck und seine Gäste.
Daniel Schulz: Zwischen Hakenkreuz und Milky Way. Zur Geschichte des Ludwigsburger Schlosses im 20. Jahrhundert.
|
|
|