Bände 1 - 29
• • •
Ludwigsburger Geschichtsblätter
Aufsätze in den Heften 1 (1900) – 29 (1977)
• • •
Mit Stolz präsentieren wir Ihnen das erste Geschichtsblatt von 1900.
König Wilhelm hat es nach seine Abdankung mit ins Kloster Bebenhausen in seine Bibliothek genommen. Nach seinem Tod wurde deren Inhalt überall hin verstreut. Dieses Buch ist in einem Antiquariat in Tübingen aufgetaucht und befindet sich in Privatbesitz.
Ausgabe 1 (1900) mit 2 Abb.
Dr. Karl Weller:
Die wirtschaftliche Entwicklung der Ludwigsburger Landschaft bis zur Gründung der Stadt.
Genaralmajor Dr. Albert Pfister:
Festliche Tage in Ludwigsburg aus zwei Jahrhunderten.
Oberpostsekretär Dr. Haaß:
Einiges über das Straßenwesen im Herzogtum Württemberg und der Bau der Landstraße Stuttgart-Kornwestheim-Ludwigsburg.
F. Belschner:
Kurze Geschichte der Entstehung der Stadt Ludwigsburg.
F. Belschner:
Die Schulgeschichte Ludwigsburgs.
F. Belschner:
Reichgraf Johann Carl von Zeppelin und sein Grabmal auf dem alten Friedhof in Ludwigsburg.
• • •
Ausgabe 2 (1901) mit 1 Abb.
Karl Erbe: Die Ludwigsburger Familien-Namen. Eine sprachlich-geschichtliche Untersuchung.
Oscar Paret: Die Ludwigsburger Fürstenhügel.
Anton Nägele: Ludwigsburg vor 100 Jahren. Nach den Aufzeichnungen eines reisenden Gelehrten.
Christian Belschner: Amtliche Aktenstücke zur Geschichte der Gründung Ludwigsburgs.
Christian Belschner: Das Scheffauer’sche Marmorbild des Reichsgrafen Joh. Carl von Zeppelin.
• • •
Ausgabe 3 (1903) mit 2 Abb.
Karl Eduard Krauß: Ortsgeschichte von Eglosheim.
Heubach: Volkstümliche Überlieferungen im Oberamtsbezirk Ludwigsburg.
Friedrich Kübler: Die Erbauung der Schlosskapelle in Ludwigsburg und ihre Benützung.
Friedrich Raunecker: Ludwigsburg ums Jahr 1730. Nach den Memoiren des Barons Karl Ludwig von Pöllnitz.
Christian Belschner: Die Anfänge der württembergischen Landesbibliothek in Ludwigsburg.
• • •
Ausgabe 4 (1905) mit 5 Abb.
Christian Belschner: Das königliche Schloss zu Ludwigsburg. Zum 200. Gedenktag der Grundsteinlegung.
Karl Erbe: Die Kunstschätze Ludwigsburgs und seiner Umgebung.
Heinrich Krockenberger: Eduard Mörike als lyrischer Dichter.
Albert Bacmeister: Ernst Friedrich Kauffmann.
Christian Belschner: Schillers dreimaliger Aufenthalt in Ludwigsburg.
Friedrich Kübler: Die Familiengalerie des württembergischen Fürstenhauses im königlichen Residenzschloss zu Ludwigsburg.
• • •
Ausgabe 5 (1909) mit 3 Abb.
Christian Belschner: Friedrich Theodor Vischer.
Robert Vischer und Johanna Fißler: Drei Briefe von Friedrich Theodor Vischer.
Hermann Hieber: David Friedrich Strauß als Denker und Dichter.
Alois Marquart: Zur Geschichte der Seidenkultur in Ludwigsburg.
• • •
Ausgabe 6 (1911) mit 4 Abb.
Oscar Paret: Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Oberamts Ludwigsburg.
Otto Leuze: Politische Briefe von D. F. Strauß.
Heubach: Volkstümliche Überlieferungen im Oberamtsbezirk Ludwigsburg, 2. Teil.
Otto Schanzenbach: Das frühere Museums- und jetzige Ratskellergebäude in Ludwigsburg.
• • •
Ausgabe 7 (1913) mit 2 Abb.
Christian Belschner: Württemberg und Hohenzollern.
Eugen Schübelin: Die staatliche Entwicklung des Oberamtsbezirks Ludwigsburg.
Christian Belschner: Das Vischer-Zimmer in Ludwigsburg.
Christian Belschner: Briefe von Friedrich Vischer.
Christian Belschner: Brief Eduard Mörikes an seine Schwester Clara.
• • •
Ausgabe 8 (1916) mit 3 Abb.
Eugen Schübelin: Nippenburg.
Paul Weizsäcker: Ein vergessenes Denkmal in Monrepos.
Christian Belschner: Geschichte des Salons bei Ludwigsburg.
Christian Belschner: Die Kunstschreinerfamilie Beyer.
• • •
Ausgabe 9 (1923) mit 1 Abb.
Christian Belschner: Zum
25-jährigen Bestehen des Historischen Vereins.
Richard Meißner: Ja und Nein. Friedrich Theodor Vischer in den namentlichen Abstimmungen des Frankfurter Parlaments.
Hermann Römer: Die Markgröninger Lateinschule (1354–1922).
Eugen Schübelin: Die Herren von Stammheim und ihre Erben, die Freiherren Schertlin von Burtenbach.
Christian Belschner: Oberbürgermeister Heinrich von Abel.
• • •
Ausgabe 10 (1926) mit 8 Abb.
•
• • •
Ausgabe 11 (1930) mit 12 Abb.
Hermann Römer: Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte (1550–1750).
• • •
Ausgabe 12 (1939) mit 1 Abb.
Christian Belschner: Die ersten Baujahre des Schlosses zu Ludwigsburg.
Christian Belschner: Augustin Fischer. Das Abenteurerleben eines Ludwigsburgers.
Christian Belschner: Friedrich Silcher in Ludwigsburg.
Hervorragende Ludwigsburger.
• • •
Ausgabe 13 (1957) mit 31 Abb.
Friedrich Blumenstock und Oscar Paret: Das Ende des zweiten Weltkriegs im Kreis Ludwigsburg.
Gerhard Heß: Zur Geschichte der Alt-Ludwigsburger Markung.
Oscar Paret: Neue vorgeschichtliche und geschichtliche Funde aus dem Kreis Ludwigsburg.
Oscar Paret: Verschwundene Natur- und Baudenkmäler im Kreis Ludwigsburg.
• • •
Ausgabe 14 (1960) mit 3 Abb.
Gerhard Heß: Häuser und Menschen in Alt-Ludwigsburg.
Oscar Paret: Ludwigsburger Menschen als Spiegel Ludwigsburger Stadtgeschichte.
Oscar Paret: Dr. Paul Aldinger von Heutingsheim (1869–1944). Pfarrer und Kolonist. Ein Pionier des Deutschtums in Brasilien.
Oscar Paret: Vorgeschichtliches aus dem Kreis Ludwigsburg.
• • •
Ausgabe 15 (1963) mit 38 Abb.
Wolfgang Bollacher: Die Entwicklung der Zisterziensergrangie Geisnang.
Willi Müller: Zur Namensforschung und Siedlungsgeschichte.
Hans Schmäh: Ludwigsburger Manufakturen im 18. Jahrhundert.
Oscar Paret: Vom Ludwigsburger Leben am Ende der Biedermeierzeit.
Walter Hagen: Justinus Kerner, Leben und Werk. Zum 100. Todestag des Dichters.
Walter Hagen: Drei unbekannte Dokumente von Justinus Kerner aus den Jahren 1850/51.
Oscar Paret: Neue vorgeschichtliche Funde im Kreis Ludwigsburg.
Julius Friedrich Kastner: Das markgräflich badische Lehen »Burg und Dorf Mundelsheim«.
Albert Groß: Die Renovierung der Aldinger Kirche.
Otto Majer: Die Kirche in Beihingen.
Markus Otto: Die Restaurierung der Kilianskirche in Bissingen.
Ernst Kühnle: Die Martinskirche zu Großingersheim.
Elisabeth Zipperlen: Die Cyriakus-Kirche in Bönnigheim.
Elisabeth Zipperlen: Die Kirche in Hofen.
Elisabeth Zipperlen: Die Grabplatte des Hans-Konrad von Auerbach in der Kirche zu Hofen.
• • •
Ausgabe 16 (1964) mit 44 Abb.
Wolfgang Bollacher: Die obrigkeitlichen Verhältnisse auf Alt-Ludwigsburger Markung.
Markus Otto: Nachreformatorische Gemälde in den Kirchen des Kreises Ludwigsburg.
Elisabeth Zipperlen: Auf den Spuren des Bildhauers Jacob Müller.
Otto Conrad: Der Pfahlhof beim Wunnenstein. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des 18.
Jahrhunderts.
Oscar Paret: Ein Bauzauber von Bietigheim a.d. Enz.
Theodor Bolay: Auswanderung aus Asperg im 18. und 19. Jahrhundert.
Walter Hagen: Justinus Kerner als Ludwigsburger im politischen Geschehen der Jahre 1817 und
1848.
Heinrich Gaese: Eduard Mörikes Jugendland.
Ilse Manke: Zwei Ludwigsburger Stadtpläne aus den Jahren 1782 und 1805 bis 1820.
Walter Hagen: Ein unbekannter Brief von David Friedrich Strauß aus dem Jahre 1838.
Oscar Paret: Neue vorgeschichtliche Funde im Kreis Ludwigsburg.
Theodor Bolay: Kurze Geschichte der Asperger Michaelskirche.
Robert Simen: Die Innenerneuerung der Johanneskirche in Erdmannhausen.
Paul Krüger: Restaurierungs- und Instandsetzungsarbeiten im Schloss Ludwigsburg von der Nachkriegszeit bis
heute.
• • •
Ausgabe 17 (1965) mit 40 Abb.
Willi A. Boelke: Kornwestheim von der Römerzeit bis ins Mittelalter.
Willi Müller: Zur Namensforschung und Siedlungsgeschichte. Alliterierende Ortsnamen im und um den Kreis Ludwigsburg.
Wolfgang Bollacher: Die Gründung Ludwigsburgs und das altwirtembergische Kirchengut.
Markus Otto: Nachreformatorische Gemälde in den Kirchen des Kreises Ludwigsburg. 2. Teil: Gemälde an Emporenbrüstungen.
Hans Schmäh: Das Ludwigsburger Arbeitshaus.
Erhard Lenk: Mag. Rudolf Friedrich Heinrich Magenau, Pfarrer, Dichter, Schriftsteller, Heimatforscher und Pädagoge (1767–1846).
Walter Hagen: Aus Leben und Werk von Tony Schumacher (1848–1931).
Ilse Manke: Das Ludwigsburger Heimatmuseum.
Oscar Paret: Von neuen vorgeschichtlichen Funden im Kreis Ludwigsburg.
Gerhard Braun: Die Georgskirche in Schwieberdingen. Innenerneuerung (1962–1964).
Elisabeth Zipperlen: Fünf erneuerte Kirchen unseres Kreises (Erligheim, Hofen, Hohenstein, Freudental und Löchgau).
• • •
Ausgabe 18 (1966) mit 51 Abb.
Oscar Paret: Ottmarsheim in vor- und frühgeschichtlicher Zeit.
Willi A. Boelcke: Ottmarsheim im Mittelalter.
Gerhard Deibel: Von der Reformation zur Gegenwart.
Emil Unkauf: Die neue Straße nach Besigheim. Bau der Wasserleitung.
Hermann Schütz: Ottmarsheim heute.
Markus Otto: Die Pfarrkirche St. Hippolyt.
Wolfgang Bollacher: Das Ottmarsheimer Dorfrecht von 1571.
Elisabeth Zipperlen: Liebenstein und die Liebensteiner.
Willi Müller: Der Ortsname und seine Geschichte.
Willi Müller: Ein Blick über Flur und Flurnamen.
Hans Peter Weber: Alte Ottmarsheimer Familien. Mit Listen der Pfarrer, Lehrer und Bürgermeister (Schultheißen).
Karl Kramer: Unsere Namen – einmal ganz anders.
Theodor Bolay: Auswanderer erzählen.
Emil Unkauf: Die Ottmarsheimer am Werktag und am Feiertag.
Willi Müller: Soldat Luitle aus Ottmarsheim.
Willi A. Boelcke: Kornwestheim im späten Mittelalter.
Gislinde Gaese: Zur Geschichte der Ludwigsburger Alleen.
Walter Hagen: Friedrich Notter und Eduard Mörike.
• • •
Ausgabe 19 (1967) mit 37 Abb.
Willi A. Boelcke: Kornwestheim an der Schwelle der Neuzeit.
Otto Kleinknecht: Zur frühesten Geschichte des Murrgaus.
Willi Müller: Namen – Zelgen – Gräber – Markungen. Ein vorläufiger Beitrag zur alemannisch-fränkischen Besiedlungsgeschichte.
Erhard Lenk: Magister Friedrich Ludwig Heyd. Pfarrer, Geschichtsforscher und Historiograph (1792–1842).
Gislinde Gaese: Zur Geschichte der Ludwigsburger Alleen.
Oscar Paret: Zur Ausstellung Kirschler-Schupp am 21. Januar 1967 in der Volkshochschule Ludwigsburg.
Walter Kirschler und Kurt Schupp: Neue steinzeitliche Funde auf Ludwigsburger Boden.
Oscar Paret: Die Pleidelsheimer Fibel.
Günter P. Fehring und Barbara Scholkmann: Erste Ergebnisse der Grabung in der Martinskirche zu Kornwestheim.
Markus Otto: Die Katharinenkirche zu Eglosheim.
Elisabeth Zipperlen: Die Erneuerung der Besigheimer Stadtkirche.
Elisabeth Zipperlen: Die evangelische Pfarrkirche in Gemmrigheim.
• • •
Ausgabe 20 (1968) mit 46 Abb.
Heinrich Gaese: Zur Gründung der Stadt Ludwigsburg.
Theodor Bolay: Wie Asperg Amt- und Stadtgerechtigkeit an Ludwigsburg verlor
(1718–1740).
Otto Schifferer: Die wirtschaftliche Entwicklung Ludwigsburgs von der Gründung der Stadt bis zum Beginn des 2.
Weltkrieges.
Walter Hagen: Dr. August Hermann Werner, der Arzt, der Christ, der Kinderfreund.
Erhard Lenk: Johannes Buhl, Begründer der evangelischen Lehrerinnenbildung in Württemberg
(1810–1868).
Heino Gaese: Zu Mörikes Ehrendoktor. Samt zwei Briefen Mörikes und einem F. Th. Vischers.
Rudolf Kieß: Zur Geschichte der Hart bei Steinheim an der Murr.
Wolfgang Bollacher: Steinkreuze im Landkreis Ludwigsburg.
Werner Fleischhauer: Die Plastik der Renaissancezeit im Bereich des Kreises Ludwigsburg.
Oscar Paret: Römischer Weihestein aus dem Neckar bei Marbach.
Markus Otto: Die Pfarrkirche St. Georg zu Höpfigheim.
Elisabeth Zipperlen: Das renovierte Gotteshaus von Kirchheim am Neckar.
• • •
Ausgabe 21 (1969) mit 17 Abb.
Willi Müller: Die Entstehung der Markung Bietigheim an der Enz.
Kurt A. Schupp: Alemannisch-fränkische Reihengräber in Pleidelsheim.
Willi Müller: Erste urkundliche Erwähnung der Orte des Kreises Ludwigsburg.
Reinhold Rau: Die Herren von Urbach zu Mundelsheim und Höpfigheim.
Otto Schifferer: Die wirtschaftliche Entwicklung Ludwigsburgs von der Gründung der Stadt bis zur
Bundesrepublik.
Willi Müller: Das renovierte Alte Schloss zu Beihingen am Neckar.
• • •
Ausgabe 22 (1970) mit 22 Abb.
Reinhold Rau: Die Speth von Höpfigheim.
Reinhold Rau: Hans von Urbach zu Mundelsheim, der Städtefeind.
Markus Otto: Die Glasgemälde aus der St. Georgskirche in Kleinbottwar.
Elisabeth Zipperlen: Die Reichsgrafen von Stadion und ihr Schloss in Bönnigheim.
Theodor Bolay: Bietigheims Kampf gegen das Bettlerunwesen am Ende des 18. Jahrhunderts.
Gudrun Vogt-Schnapper: Zur Geschichte von Tracht und Kleidung im Kreis Ludwigsburg. Eine Bestandsaufnahme und
Betrachtung aufgrund archivalischer und sonstiger Erhebungen in Schwieberdingen und anderen Orten.
Willi Müller: Gasthaus zur Sonne in Besigheim. Ein kleiner Nachruf.
• • •
Ausgabe 23 (1971) mit 28 Abb.
Reinhold Rau: Beiträge zur Genealogie und Geschichte der Herren von Nippenburg.
Walter Meyer: Carl Friedrich Höllwarth aus Oßweil. Ein Gärtnergeselle im Paris der Jahre 1789 bis
1790.
Walter Meyer: Zwei Militärabschiede württembergischer Corporale (1775 und 1806) und ihr geschichtlicher
Hintergrund.
Heinrich Gaese: Ludwigsburger Affairen und Prozesse im deutschen Vormärz.
Eberhard Sieber: Ein Gefangenentagebuch vom Hohenasperg.
Willi A. Boelcke: Kornwestheim an der Schwelle der
Neuzeit.
Willi A. Boelcke: Kornwestheim in der Neuzeit.
Karl Rohm: Ein Dorf ändert sein Gesicht. Strukturwandel am Beispiel von Neckargröningen.
• • •
Ausgabe 24 (1972) mit 48 Abb.
Bernd Ottnad: 75 Jahre Historischer Verein Ludwigsburg (Kreis und Stadt) e.V.
Cord Meckseper: Burgen im Kreis Ludwigsburg.
Wolfgang Irtenkauf: Um die Herkunft des Johann Grüninger aus Markgröningen.
Siegfried Greiner: Aus dem Leben des Johannes Hippolyt Brenz. Zum 400. Geburtstag des Studien-freundes Johannes
Keplers und zur Erinnerung an die »Jubelpredigt« für die Theologenfamilie Brenz vor 350 Jahren.
Hans-Martin Maurer: Ruhm und Fall des Hohenasperg. Das Drama der ersten Landesfestung im Dreißigjährigen
Krieg.
Hans-Martin Maurer: Dokumente zur Belagerung des Hohenasperg im Jahre 1634/35.
Willi A. Boelcke: Kornwestheim in der Neuzeit.
Hermann Josef Dahmen: Die »Neue Chormusik Ludwigsburg«, ein Stück Kulturgeschichte der Stadt
Ludwigsburg.
Markus Otto: Die Pfarrkirche St. Pankratius in Möglingen und ihre Kunstwerke. Ein Beitrag zum Thema Denkmalpflege
im Kreis Ludwigsburg.
• • •
Ausgabe 25 (1973) mit 30
Abb.
Gregor Richter: Historische Bemerkungen zur Kreisreform von 1973 und zum Gebiet des Großkreises
Ludwigsburg.
Karl Rohm: Alamannengräber und Frühbesiedlung in Neckargröningen.
Elisabeth Zipperlen: Zum kirchlichen und klösterlichen Leben in Bönnigheim vor der
Reformation.
Paul Sauer: Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Affalterbachs, vornehmlich im 16., 17. und 18.
Jahrhundert.
Willi A. Boelcke: Über Geschichtsschreiber und Geschichtsschreibung zur neueren
Geschichte Kornwestheims, insbesondere die Leistungen und Verdienste von Ch. L. Kerner und G. Rümelin.
Walter Hagen: Legenden um Mörike.
• • •
Ausgabe 26 (1974)
Robert Koch: Der frühmittelalterliche Sporn von Bietigheim.
Theodor Bolay: Geschichte der Stadt Asperg im 17. Jahrhundert.
Karl Rohm: Balthasar Sprenger (Springer) zum 250. Geburtstag. Prälat und Abt, Professor und Herzogl. Württ. Rat, ein Sohn unseres Kreises.
Ernst Benz: David Friedrich Strauß. Zum 100. Todestag.
Siegfried Greiner: David Friedrich Strauß und sein Schüler Hermann Gundert.
Erich Faßl: Ludwigsburg im Umbruch vom Jagdschloss zum regionalen Zentrum.
Elisabeth Zipperlen: Die neue Orgel in der Bönnigheimer Cyriakus-Kirche.
• • •
Ausgabe 27 (1975) mit 41 Abb.
Willi A. Boelke: Römisches Erbe, alemannische Landnahme und die Entstehung der Grundherrschaft im deutschen Südwesten.
Otto Conrad: Wolf von Wunnenstein, genannt der gleißend
Wolf.
Heinrich Gaese: Sebastian Schertlin von Burtenbach.
Wolfgang Irtenkauf: Johann Wolff, Amtmann zu Mundelsheim (1537–1600).
Walter Hagen: Von Eduard Mörikes Leiden, Sterben, Tod und Begräbnis.
Markus Otto: Die Friedhofkirche St. Kilian in Mundelsheim und ihre Kunstschätze.
Erich Faßl: Historische Brunnen im Kreis Ludwigsburg.
• • •
Ausgabe 28 (1976) mit 27 Abb.
Franziska Gräfin Adelmann: Dr. Dietrich von Plieningen zu Schaubeck – um 1453 bis 1520.
Wolfgang Irtenkauf: Das Stundenbuch der Herren von
Plieningen.
• • •
Ausgabe 29 (1977) mit 45 Abb.
Robert Uhland: Karl Freiherr von Kerner. Offizier, Techniker, Erneuerer des württembergischen Berg- und
Hüttenwesens.
Martin Brecht: Die Frommen und die Kirche – ein spannungsreiches Verhältnis, dargestellt an Beispielen aus der
Kirchengeschichte Ludwigsburgs.
Walter Ringwald: Johannes Rebmann (1820–1876). Missionar, Entdecker, Sprachforscher.
Joachim Duwe: Die Michaelskirche in Hochdorf bei Vaihingen/Enz.
Theodor Bolay: Zur Geschichte der
Gemeindebackhäuser.
• • •
Ausgabe 26 (1974) mit 26 Abb.
Robert Koch: Der
frühmittelalterliche Sporn von Bietigheim.
Theodor Bolay: Geschichte der Stadt Asperg im 17. Jahrhundert.
Karl Rohm: Balthasar Sprenger (Springer) zum 250. Geburtstag. Prälat und Abt, Professor und Herzogl. Württ. Rat,
ein Sohn unseres Kreises.
Ernst Benz: David Friedrich Strauß. Zum 100.
Todestag.
Siegfried Greiner: David
Friedrich Strauß und sein Schüler Hermann Gundert.
Erich Faßl: Ludwigsburg im Umbruch vom Jagdschloss zum regionalen Zentrum.
Elisabeth Zipperlen: Die neue Orgel in der Bönnigheimer
Cyriakus-Kirche.
|
|
|